Die Autoren des Buches untersuchen die historische und sachliche Bedingtheit des Konzepts der informationellen Selbstbestimmung, das zum Zweck des Persönlichkeitsschutzes in der modernen Datenverarbeitung zu einer Zeit und für Umstände entwickelt wurde, die inzwischen längst überholt sind. Thematisiert werden seine auch in absehbarer Zukunft erhaltenswerten Kernaussagen sowie die Änderungen, die in seinem Verständnis und seinen Umsetzungen notwendig sind, um die Ziele der informationellen Selbstbestimmung in einer veränderten digitalen Welt zu erreichen.
Read more
Die Autoren des Buches untersuchen die historische und sachliche Bedingtheit des Konzepts der informationellen Selbstbestimmung, das zum Zweck des Persönlichkeitsschutzes in der modernen Datenverarbeitung zu einer Zeit und für Umstände entwickelt wurde, die inzwischen längst überholt sind.
Read more
Normative Grundlagen der informationellen Selbstbestimmung im Wandel.- Privatheitspraktiken und Datenökonomien in der digitalen Welt.- Weiterentwicklung und künftige Ausgestaltung der informationellen Selbstbestimmung.
Read more
Die Autoren des Buches untersuchen die historische und sachliche Bedingtheit des Konzepts der informationellen Selbstbestimmung, das zum Zweck des Persönlichkeitsschutzes in der modernen Datenverarbeitung zu einer Zeit und für Umstände entwickelt wurde, die inzwischen längst überholt sind. Thematisiert werden seine auch in absehbarer Zukunft erhaltenswerten Kernaussagen sowie die Änderungen, die in seinem Verständnis und seinen Umsetzungen notwendig sind, um die Ziele der informationellen Selbstbestimmung in einer veränderten digitalen Welt zu erreichen.
Der Inhalt
  • Normative Grundlagen der informationellen Selbstbestimmung im Wandel
  • Privatheitspraktiken und Datenökonomien in der digitalen Welt
  • Weiterentwicklung und künftige Ausgestaltung der informationellen Selbstbestimmung

Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Ökonomie
  • Mitarbeiter in Unternehmen und Verwaltung, Richter und Rechtsanwälte, Journalisten, Verbandsvertreter und Politiker

Die HerausgeberDr. Michael Friedewald leitet das Geschäftsfeld „Informations- und Kommunikationstechnik“ am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.Dr. Jörn Lamla istUniversitätsprofessor für Soziologische Theorie sowie Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel.
Dr. Alexander Roßnagel ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Direktor des ITeG an der Universität Kassel.
Read more
Die informationelle Selbstbestimmung im Angesicht von Big-Data-Technologien Normative Grundlagen, Ziele und Umsetzung in einer veränderten Welt Aktuelle wissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras
Read more

Product details

ISBN
9783658176617
Published
2017-03-31
Publisher
Vendor
Springer Vieweg
Height
210 mm
Width
148 mm
Age
Research, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Michael Friedewald leitet das Geschäftsfeld „Informations- und Kommunikationstechnik“ am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Dr. Jörn Lamla ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie sowie Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel.

Dr. Alexander Roßnagel ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Direktor des ITeG an der Universität Kassel.