“... Das Buch ist äußerst informativ, klar geschrieben und mit vielen veranschaulichenden Beispielen bestückt. Zu jedem größeren Artikel gibt es einen Informationsteil mit Kommentaren zu einzelnen ausgewählten Titeln sowie eine Zusammenstellung der übrigen zitierten Literatur. Insgesamt gelingt dem Buch eine Synthese von Soziologie und Architekturtheorie ...” (in: Weiterbildung Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 5, Oktober-November 2016)<p></p>

<p>Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder.</p>
<p>Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder.</p>

Architektur und Architektursoziologie.- Raum und räumliches Verhalten.- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache.- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘.- Aufbruch in die Moderne.- Grundlagen der Moderne.- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne.- Durchsetzung des Internationalen Stils.- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne.- Auf dem Weg zur zweiten Moderne.- Bauen für die Demokratie.- Partizipatives Bauen.- Architektur als Beruf. Baukultur.

Read more

Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt.

Der Inhalt
Architektur und Architektursoziologie • Raum und räumliches Verhalten • Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache • Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ • Aufbruch in die Moderne • Grundlagen der Moderne • NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne • Durchsetzung des Internationalen Stils • Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne • Auf dem Weg zur zweiten Moderne • Bauen für die Demokratie • Partizipatives Bauen • Architektur als Beruf. Baukultur

Die Zielgruppen

·        Studierende und Lehrende der Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Architektursoziologie

·        Alle, die an Architektur als materielle Grundlage des sozialen Lebens interessiert sind

Der Autor
Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers
war Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH; jetzt KIT) und Zweitmitglied der Fakultät für Architektur. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

Read more
Einführung in die Grundlagen einer Soziologie der Architektur Dritte erweiterte und aktualisierte Neuauflage Mit einem neuen Kapitel zur nationalsozialistischen Architektur Includes supplementary material: sn.pub/extras
Read more

Product details

ISBN
9783531199894
Published
2015-02-17
Edition
3. edition
Publisher
Vendor
Springer vs
Height
240 mm
Width
168 mm
Age
Upper undergraduate, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers war Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH; jetzt KIT) und Zweitmitglied der Fakultät für Architektur. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.