"Daher leistet das vorliegende Handbuch Erstaunliches: Es gibt Orientierung in einem zum Teil unübersichtlichen Forschungsfeld und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Präzisierung des Governancebegriffs. [...] Nicht unerwähnt bleiben darf schließlich die durchgängig höchste Qualität der Beiträge. Auf dem bisherigen Markt entsprechender Publikationen ist dieses Buch wohl das Umfassendste und theoretisch am meisten fundierteste." www.socialnet.de, 19.06.2010

In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells’ − beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation − implementiert. Die Innovationen werden in diesem durchgehend aktualisierten Handbuch einer systematischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung von Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.

Read more
Die Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung von Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.

Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze.- Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und -Verwaltung.- Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management und Globalbudgets.- Schulautonomie.- Bildungsstandards, standardbezogene Lernstandserhebungen und zentrale Abschlussprüfungen.- Schulprogramm.- Schulinterne Evaluation.- Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung.- Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung an Schulen.- Schulleitung und Führung in der Schule.- Schulinspektio.- Lehrerfortbildung.- Bildungsregionen.- Bildungsberichterstattung.-Nationale Qualifikationsrahmen.- Neue Akteure der Governance des Bildungssystems.

Read more

In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells’ − beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation − implementiert. Die Innovationen werden in diesem durchgehend aktualisierten Handbuch einer systematischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung von Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.

 

Der Inhalt

Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze • Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und -verwaltung • Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management und Globalbudgets • Schulautonomie • Bildungsstandards, standardbezogene Lernstandserhebungen und zentrale Abschlussprüfungen

• Schulprogramm • Schulinterne Evaluation • Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung • Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung an Schulen • Schulleitung und Führung in der Schule • Schulinspektion • Lehrerfortbildung • Bildungsregionen • Bildungsberichterstattung • Nationale QualifikationsrahmenNeue Akteure der Governance desBildungssystems

 

 

Die Zielgruppen

 

·        Fachwissenschaftler/-innen und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft

·        Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration

·        Schulleitungen und Schulentwicklungsfachpersonen

 

Die Herausgeber/-in
Dr. Herbert Altrichter
ist ordentlicher Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz.
Dr. Katharina Maag Merki ist ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse' an der Universität Zürich.

Read more
Schulische Governance: Der ganze Diskurs, die aktuellste Forschung und neueste Konzepte Alles, was man wissen sollte: Kompakter Einstieg und umfassende Information Mit Beiträgen von allen bildungswissenschaftlich maßgeblichen Fachexpert_innen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Read more
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Read more

Product details

ISBN
9783531178493
Published
2015-12-17
Edition
2. edition
Publisher
Vendor
Springer vs
Height
240 mm
Width
168 mm
Age
Professional/practitioner, P, 06
Language
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Herbert Altrichter ist ordentlicher Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz.
Dr. Katharina Maag Merki ist ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse' an der Universität Zürich.