Mit diesem Buch werden die vielfältigen Formen, in denen noch heute
Wissenschaft popularisiert wird, erstmals auf ihre Ursprünge im 19.
Jahrhundert zurückgeführt und zentral in die bürgerliche Kultur
dieser Zeit eingelagert. Entgegen langlebigen Vorurteilen kann
nachgewiesen werden, dass es eine breite, farbige und kulturell tief
verwurzelte Tradition der Populärwissenschaft in Deutschland gibt. Im
Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung die
naturwissenschaftliche Bildung in der bürgerlichen Gesellschaft
entfaltete. Die Entwicklung des naturkundlichen Vereinswesens und
Schulunterrichts und die Ausbreitung einer von Naturwissenschaftlern
organisierten Festkultur werden ebenso als Teile der Geschichte
bürgerlicher Öffentlichkeit beschrieben wie die rasante Zunahme von
populärwissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern. Dabei wird zum
einen deutlich, wie sich publikumsorientierte Sprach- und
Darstellungsformen sowie eigene Gruppen von Wissensvermittlern
etablierten. Zum anderen werden die Inhalte und ideologischen
Deutungspotentiale, die über populäre Medien vermittelt wurden und
zum bürgerlichen Verständnis von Natur beitrugen, besonders betont.
Die Geschichte von Öffentlichkeit und Bürgerlichkeit in Deutschland
gewinnt auf diese Weise neue Konturen, zumal zahlreiche
Interpretationen vorgelegt werden, die über bisherige
Forschungsmeinungen hinausweisen. So begreift dieses Buch die
Wissenschaftspopularisierung als Teil des Nachwirkens revolutionärer
Anliegen von 1848, der Darwinismus wird in seiner ideellen Prägekraft
erheblich relativiert, und das Verhältnis von Naturwissenschaften und
christlicher Religion findet eine neue Würdigung. Dieses Buch soll
eine eklatante Forschungslücke schließen und zugleich die Geschichte
der Populärwissenschaft im öffentlichen Bewusstsein der heutigen
Mediengesellschaft verankern. Die Darstellung zielt darauf, eine
Brücke zu schlagen zwischen der allgemeinen Geschichte, im besonderen
der florierenden Bürgertumsforschung, und eher marginalisierten
Bereichen wie der Geistes-, Religions- und Wissenschaftsgeschichte.
Der Band hat einen fachwissenschaftlichen Charakter, ist aber in
seinem leserfreundlichen Stil und der leicht zugänglichen Gliederung
für einen weiten Leserkreis geschrieben. Er wendet sich zum einen an
alle HistorikerInnen, die neue Erkenntnisse über die deutsche Kultur
im 19. Jahrhundert und das Verhältnis von Wissenschaft, Gesellschaft
und Öffentlichkeit gewinnen möchten. Zum anderen sind alle
historisch interessierten Leser und die Vertreter von
Nachbardisziplinen, darunter Literatur- und
Kommunikationswissenschaften ebenso wie Theologie und
Naturwissenschaften, angesprochen. Das Buch bietet darüber hinaus
eine an keiner anderen Stelle greifbare Sammlung von Kurzbiographien,
mehrere Tabellen, zahlreiche Abbildungen und erstmalig eine
Bibliographie populärwissenschaftlicher Texte des 19. Jahrhunderts.
Damit kann dieser Band auch hervorragend als Nachschlagewerk genutzt
und über das umfangreiche Orts-, Personen- und Sachregister leicht
erschlossen werden.
Les mer
Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848-1914
Produktdetaljer
ISBN
9783486832501
Publisert
2023
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
De Gruyter Oldenbourg
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter