Produktdetaljer
Biographical note
Christoph Herwig war bis 2023 ordentlicher Professor für Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien. Er studierte Bioverfahrenstechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der EPFL (Schweiz) in Bioprozessidentifikation. Vor seiner Promotion arbeitete er in der Industrie in der Planung und Inbetriebnahme von großen Chemieanlagen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Data-Science-Methoden für die integrierte und effiziente Bioprozessentwicklung nach den Prinzipien von PAT und QbD für Biopharmazeutika. 2013 gründete er das Unternehmen Exputec, das sich mit Data-Science-Lösungen für den Biopharma-Lebenszyklus beschäftigt und 2020 in der Körber AG aufgegangen ist.
Ralf Pörtner studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Dortmund (Deutschland) und promovierte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der gleichen Universität. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Universität Tsukuba (Japan) übernahm er die Rolle des Oberingenieurs und Leiters der Arbeitsgruppe „Zellkultur und Tissue Engineering“ an der Technischen Universität Hamburg (Deutschland). Seit 2010 ist er Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Gießen (Deutschland). Derzeit ist er einer der Koordinatoren des Forschungsschwerpunkts „Regeneration, Implantate und Medizintechnik“ der Technischen Universität Hamburg (Deutschland) und Mitglied des Direktoriums des Forschungszentrums Medizintechnik (FMTHH). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung von Bioreaktoren, insbesondere für Zellkulturen und mikrobielle Reaktionen, sowie modellbasierte Steuerungskonzepte und Tissue Engineering.
Johannes Möller studierte Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), wo er auch promovierte und als Wissenschaftler am Institut für Bioprozess- und Biosystemtechnik arbeitete. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der wissensbasierten Gestaltung und Optimierung von Bioprozessen mit Hilfe neuartiger statistischer und computergestützter Methoden. Die Hauptinteressengebiete sind: Biosystems Engineering, Softwareentwicklung für modellgestützte Bioprozessentwicklung und Versuchsplanung sowie computergestützte Methoden zur Bioprozesscharakterisierung und -steuerung. Seit 2020 ist er in einem pharmazeutischen Unternehmen tätig und ist gleichzeitig externer Dozent an der TUHH.