<p>Pressestimmen:</p><p>"[...] fachlich fundierte Darstellung, gute Verständlichkeit und anwendungsnahe Praxisrelevanz [...]." MTZ - Motortechnische Zeitschrift, 9-2013</p>

Gesetze und Energiekosten zwingen die Automobilindustrie sich intensiv mit Hybridantrieben zu beschäftigen. Für die Automobilindustrie, für die Zulieferer, für die Forschung und für die Lehre ist dies ein relativ neues Thema. Die Autoindustrie muss in den nächsten Jahren Autos mit Hybridantrieb in den verschiedenen Fahrzeugtypen für alle wesentlichen Märkte anbieten. Das Buch behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Verbrennungsmotoren mit elektrischen Maschinen (Elektromotor,Generator) und dem zusätzlichen Energiespeicher (der Batterie). Es beschreibt das Potential zur Kraftstoffeinsparung durch den Hybridantrieb. Die Hybridkomponenten werden mit ihren Eigenschaften beschrieben und erklärt sowie die technischen Besonderheiten eines solchen komplexen Antriebssystems ausführlich behandelt.
Les mer
Gesetze und Energiekosten zwingen die Automobilindustrie sich intensiv mit Hybridantrieben zu beschäftigen. Für die Automobilindustrie, für die Zulieferer, für die Forschung und für die Lehre ist dies ein relativ neues Thema.
Les mer
Einleitung.- Hybride Antriebsstrukturen.- Komponenten des Hybridantriebs.- Simulation.- Betriebsstrategien.- Simulation und Auslegung.

Gesetze und Energiekosten zwingen die Automobilindustrie sich intensiv mit Hybridantrieben zu beschäftigen. Für die Automobilindustrie, für die Zulieferer, für die Forschung und für die Lehre ist dies ein relativ neues Thema. Die Autoindustrie muss in den nächsten Jahren Autos mit Hybridantrieb in den verschiedenen Fahrzeugtypen für alle wesentlichen Märkte anbieten. Das Buch behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Verbrennungsmotoren mit elektrischen Maschinen (Elektromotor, Generator) und dem zusätzlichen Energiespeicher (der Batterie). Es beschreibt das Potential zur Kraftstoffeinsparung durch den Hybridantrieb. Die Hybridkomponenten werden mit ihren Eigenschaften beschrieben und erklärt sowie die technischen Besonderheiten eines solchen komplexen Antriebssystems ausführlich behandelt.

Der Inhalt

Einleitung - Hybride Antriebsstrukturen - Komponenten des Hybridantriebs - Betriebsstrategien -Simulation und Auslegung

Die Zielgruppen

Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Komponenten-Zulieferer

Elektroindustrie

TÜV, DEKRA,GTÜ, KÜS

Studierende an Fachschulen, Hochschulen, Dualen Hochschulen und Universitäten

Die Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München.

Prof. Karl E. Noreikat, bei der Daimler AG zuletzt als Senior Manager Hybrid Development Center in Troy Michigan (USA), betreibt heute ein eigenes wissenschaftliches Beratungsbüro (NorCon) für Automotive Engineering und ist Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart, Hochschule Esslingen, Duale Hochschule Baden-Württemberg.

Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest leitet sowohl das Labor für Fahrzeugmechatronik an der Hochschule Aschaffenburg als auch das Zentrum fürKfz-Elektronik und Verbrennungsmotoren an der Hochschule Aschaffenburg.

Les mer
Ganzheitliche und geschlossene Darstellung der Hybridtechnik für Zulieferer, Forschung und Lehre Elektromotor und Verbrennungsmotor im Zusammenwirken erklärt Der Schlüssel zur Verbrauchsminderung heutiger Fahrzeuge mit allen Bauteilen und Systemen erklärt
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783834807229
Publisert
2012-12-03
Utgiver
Vendor
Vieweg+teubner Verlag
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München.

Prof. Karl E. Noreikat, bei der Daimler AG zuletzt als Senior Manager Hybrid Development Center in Troy Michigan (USA), betreibt heute ein eigenes wissenschaftliches Beratungsbüro (NorCon) für Automotive Engineering und ist Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart, Hochschule Esslingen, Duale Hochschule Baden-Württemberg.

Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest leitet sowohl das Labor für Fahrzeugmechatronik an der Hochschule Aschaffenburg als auch das Zentrum für Kfz-Elektronik und Verbrennungsmotoren an der Hochschule Aschaffenburg.