Im Themenfeld der Kontraktlogistik wurde bislang noch keine grundlegende wissenschaftliche Analyse vorgenommen. Zudem besteht in diesem Bereich eine große Diskrepanz zwischen der betrieblichen Praxis und dem wissenschaftlichen Diskurs. Das Buch arbeitet daher dieses Themenfeld wissenschaftlich auf und überführt die Ergebnisse in einen praxisorientierten Internationalisierungsleitfaden. Es werden zunächst die Implikationen der Internationalisierungsprozesstheorien für die internationale Kontraktlogistik von KMU analysiert, um dann darauf aufbauend die Ergebnisse empirisch quantitativer sowie qualitativer Untersuchungen zu Internationalisierungsstrategien bzw. Erfolgsfaktoren der Internationalisierung der Logistik-KMU vorzustellen. Abschließend werden diese Ergebnisse in einen Leitfaden überführt, der Informationen für eine erfolgreiche Internationalisierung praxisnah mittels Checklisten und anhand anschaulicher Beispiele präsentiert.
Les mer
Es werden zunächst die Implikationen der Internationalisierungsprozesstheorien für die internationale Kontraktlogistik von KMU analysiert, um dann darauf aufbauend die Ergebnisse empirisch quantitativer sowie qualitativer Untersuchungen zu Internationalisierungsstrategien bzw.
Les mer
Internationale Kontraktlogistik als Herausforderung für kleine und mittlere Logistikunternehmen.- Internationale Kontraktlogistik.- Implikationen der Internationalisierungsprozessforschung für die internationale Kontraktlogistik.- Internationalisierungsstrategien von Logistik-KMU – Empirische Analysen.- Entwicklung eines Leitfadens für die Durchführung internationaler Kontraktlogistikprojekte in KMU.- Gesamtfazit und Handlungsempfehlungen.
Les mer
Im Themenfeld der Kontraktlogistik wurde bislang noch keine grundlegende wissenschaftliche Analyse vorgenommen. Zudem besteht in diesem Bereich eine große Diskrepanz zwischen der betrieblichen Praxis und dem wissenschaftlichen Diskurs. Das Buch arbeitet daher dieses Themenfeld wissenschaftlich auf und überführt die Ergebnisse in einen praxisorientierten Internationalisierungsleitfaden. Es werden zunächst die Implikationen der Internationalisierungsprozesstheorien für die internationale Kontraktlogistik von KMU analysiert, um dann darauf aufbauend die Ergebnisse empirisch quantitativer sowie qualitativer Untersuchungen zu Internationalisierungsstrategien bzw. Erfolgsfaktoren der Internationalisierung der Logistik-KMU vorzustellen. Abschließend werden diese Ergebnisse in einen Leitfaden überführt, der Informationen für eine erfolgreiche Internationalisierung praxisnah mittels Checklisten und anhand anschaulicher Beispiele präsentiert.
Les mer
Praxisorientierung: Anschauliche Aufbereitung des Praxisleitfadens für Praktiker mit leicht verständlichen Informationen, Methoden, Checklisten, weiterführender Literatur und von Internetlinks zu den relevanten Themenfeldern der Internationalisierung Konzentration auf kleine und mittlere Unternehmen Wissenschaftliche Basis (Internationalisierungsprozesstheorien, empirische Untersuchungen) Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783642150227
Publisert
2010-10-24
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert, ist nach ihrer Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seit 1999 Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Unternehmensführung an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2001 engagiert sie sich besonders in der angewandten Forschung in BMBF-Drittmittelprojekten mit dem Fokus auf kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen, seit 2005 auch im Logistikprojekt „Internationales Performance Measurement Measurement im Rahmen der Internationalisierung von KMU-Logistikunternehmen“. Seit 2006 ist sie als Mitbegründerin der Mercator Executive School GmbH Duisburg – einem Public Private Partnership zwischen privater Wirtschaft und Universität - auch aktiv in der universitären Weiterbildung tätig. Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Personalmanagement und Unternehmensführung im Dienstleistungssektor. Dipl.-Hdl. Johanna Heuwing-Eckerland, war nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Wirtschaftspädagogik von März 2006 bis April 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal und Unternehmensführung beschäftigt. Neben zahlreichen Tätigkeiten in der universitären Lehre hat sie im Bereich der Forschung das BMBF-Projekt „Internationales Performance Measurement im Rahmen der Internationalisierung von KMU-Logistikunternehmen“ erfolgreich bearbeitet. Seit Oktober 2008 engagiert sie sich zusätzlich als freiberufliche Dozentin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, wohin sie zum 01. Mai 2010 als hauptamtliche Mitarbeiterin wechselte.