Mit der grafischen Darstellung von Information mithilfe elektronischer Geräte hat sich der Mensch ein neues Medium geschaffen. Die Leichtigkeit und die Geschwindigkeit, mit der jetzt Bilder kreiert und verändert werden können, wird - zusammen mit den elektronischen Massenmedie- auch die menschliche Denkweise und die Vorstellungskraft für abstrakte Zusammenhänge beeinflußen. So wie die Informationstechnologien insgesamt dringt die grafische Da­ tenverarbeitung in (fast) alle Bereiche des beruflichen und privaten Lebens ein. Wir wissen, daß sie oft genug nicht zum Nutzen der betrof­ fenen Mitarbeiter und Kunden, sondern wegen kurzfristiger und kurzsich­ tiger Vorteile im Konkurrenzkampf oder zum Bau immer schrecklicherer Waffen und deren Abwehr eingesetzt wird. Trotzdem haben wir uns - zö­ gernd und mit schlechtem Gewissen - in diesem Buch auf die Methoden der grafischen Datenverarbeitung zur Bildgenerierung beschränkt und die Darstellung nicht mit einer Diskussion von Nutzen und Schädlichkeit verknüpft. Wir fordern deshalb unsere Leser auf selbst zu prüfen, wo und wann der Einsatz von grafischer Datenverarbeitung - aber auch Datenver­ arbeitung allgemein - gesellschaftlich verantwortet werden kann oder abzulehnen ist.
Les mer
Die Leichtigkeit und die Geschwindigkeit, mit der jetzt Bilder kreiert und verändert werden können, wird - zusammen mit den elektronischen Massenmedie- auch die menschliche Denkweise und die Vorstellungskraft für abstrakte Zusammenhänge beeinflußen.
Les mer
1 Grafische Datenverarbeitung: Ein intuitiver Zugang.- 2 Bildliche Darstellung von Information.- 2.1. Bedeutung von bildlichen Darstellungen.- 2.2. Begriffe und Abgrenzung des Themas.- 3 Darstellungen grafischer Daten in DV-Anlagen.- 3.1. Abstrakte Datentypen für grafische Primitive.- 3.2. Rechnerinterne Modelle grafischer Darstellungen.- 3.3. Weitergehende Strukturierung von Bildern.- 3.4. Realisierungen grafischer Daten durch Programmiersprachen.- 4 Von der rechnerinternen Darstellung zum Bild.- 4.1. Einfache Grafik-Systeme.- 4.2. Das Schichtenmodell zur Transformation grafischer Daten.- 4.3. Abstrakte E/A-Funktionen.- 4.4. Das grafische Kernsystem GKS.- 5 Die Schnittstelle zum Benutzer.- 5.1. E/A-Geräte für die grafische Datenverarbeitung.- 5.2. Realisierung abstrakter Funktionen durch die Geräte.- 5.3. Realisierung der grafischen Primitive in Ausgabegeräten.- 5.4. Ergonomische Aspekte grafischer E/A-Geräte.- 6 Die Benutzerschnittstelle grafischer Anwendungssysteme.- 6.1. Passive Systeme - Beispiel: CalComp-Funktionssoftware.- 6.2. Interaktive Systeme.- 6.3. Probleme der Dialoggestaltung.- 7 Mathematische Elemente der grafischen Datenverarbeitung.- 7.1. Grundlagen aus der analytischen Geometrie.- 7.2. Darstellung ebener Kurven.- 7.3. Darstellung räumlicher Kurven.- 7.4. Darstellung von Flächen.- 7.5. Algorithmen zur Entfernung verdeckter Kanten.- Stichwortverzeichnis.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783519024682
Publisert
1984-08-01
Utgiver
Vendor
Vieweg+teubner Verlag
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
256