Das Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das im Programm Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Es ist iden tisch mit dem Forschungsbericht und gibt den Stand der Diskussion sowie die ver arbeitete einschlägige Literatur bis zum Frühjahr 1988 wieder. Die Forschungen wurden im Schwerpunkt Technik und Naturwissenschafts potentiale am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund durch geführt, denen weitere zum weiblichen Sachverstand und Technikkompetenz sowie den Technikinteressen und weiblichen Lebensläufen folgten. Zu dem hier veröffentlichten Forschungsbericht liegt eine fachjournalistische Aufbereitung "Mädchen und Jungen am Computer", ein Lesebuch für Eltern und Lehrerinnen vor und kann beim Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund, Rheinlanddamm 199,4600 Dortmund 1, bestellt werden. Dieses Buch wäre nicht möglich gewesen ohne die zusätzliche Arbeit und Phantasie, Lernbereitschaft und Frustrationstoleranz einiger Frauen. An erster Stelle möchte ich Brigitte Evertz-Jägers für die Anfertigung der Druckformat vorlagen, die technische Betreuung und Einweisung der Sekretärinnen danken. Ihrer Ruhe und Kompetenz ist es zu verdanken, daß dieses Manuskript nebenbei noch fertiggestellt werden konnte. Zu danken habe ich auch herzlich Frau Margot Hein und Frau Eleonore Meier, die beide engagiert und kompetent die Fertigstellung sichergestellt haben. Mein Dank ist sicherlich nicht genug für die Leistung und keine Entschädigung für die ungeheure Mühe, die sie für andere aufgebracht haben. 1 Einleitung • Der lachende Computer" ,. Margot W. , eine Computerexpertin, versuchte, ihren Computer zumLachen zu bringen was zunächst nicht klappte. Sie bastelte ihm Ohren, die sie ihm hineinkonstruierte.
Les mer
Das Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das im Programm Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen gefördert wurde.
Les mer
1 Einleitung.- 2 Von den ersten Computer-Frauen zu Frauen am Computer.- 3 Zum Einfluß der neuen Informationstechnologie auf die Arbeitsplatz- und Qualifikationsentwicklungen von Frauen.- 4 Sozialisation durch den Computer?.- 5 Die Anlage der empirischen Fallstudie.- 6 Ein exemplarisches Kursprofil.- 7 Computer(vor)erfahrungen und -einstellungen der KursteilnehmerInnen: Auswertung der Fragebogenantworten.- 8 Sozialverhalten in den Kursen: Von der Vielfalt zur Begrenzung.- 9 Lernverhalten am Computer.- 10 Beziehungen von Mädchen und Jungen zum Computer: „Was ist ein Computer? Schnell und doof !“.- 11 Ausblick: Es kommt auf das soziale Lernen an.- 12 Zusammenfassung.- 13 Anmerkungen.- 14 Anhang.- 15 Literatur.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783531122991
Publisert
1991-01-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
252