Der systemische Ansatz ist in der Arbeit mit Familien weit verbreitet. Andreas Eickhorst und Ansgar Röhrbein versammeln in einem Band die in diesem Arbeitsfeld erprobten Methoden. Das Buch bietet einen breiten und umfangreichen Ãberblick Ã"ber 24 systemische Methoden in Familienberatung und -therapie. Unterschiedliche institutionelle Kontexte (Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Schule, Suchtberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Kinderschutz, Kinder- und Jugendpsychiatrie etc.) werden genauso berÃ"cksichtigt wie verschiedene Altersbereiche (z. B. Säuglingszeit, frÃ"he Kindheit, Kindergarten, Schule, Pubertät, erwachsene Kinder). Die Kapitel sind in einer anwendungsorientierten Strukturierung aufgebaut und an Fallbeispielen exemplifiziert. Den Methoden sind einleitende Kapitel vorangestellt, die eine entwicklungspsychologische Einordnung geben und die besonderen Anforderungen an Familien benennen.Mit Beiträgen von Anne Baumann, Madeleine Bernard, Heike Bösche, Jörn Borke, Monique Breithaupt-Peters, Filip Caby, Martin Diem, Diana Drexler, Andreas Eickhorst, Birgit Fischer, Martina Furlan, Julian Geigges, Michael Grabbe, Bettina Hattenbach, Thomas Hegemann, Heike Hör, Christina Hunger, Anke Kasner, Lea Linke, Beate Meißner, Thomas Meyer-Deharde, Elisabeth Nicolai, Anja Novoszel, Christian Pröls, Bernd Reiners, Tim Reuter, Ansgar Röhrbein, Christina Rosemann, Erzsébet Roth, Annette Rupp, Felicia Schröck, Jochen Schweitzer, Katja Seidel, Kathrin Stoltze und Mélanie Tripod.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783525406229
Publisert
2019-03-11
Utgiver
Vendor
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Vekt
676 gr
Høyde
232 mm
Bredde
155 mm
Dybde
2 mm
Aldersnivå
G, 01
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
412

Biographical note

Dr. rer. nat. Andreas Eickhorst (Jg. 1974), Diplom-Psychologe, ist Professor fÃ"r Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover. Seine Forschungsschwerpunkt sind u. a. FrÃ"he Hilfen; Belastungen & Ressourcen; Systemische Familienpsychologie; Väter. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft fÃ"r Psychologie (DGPs), der AG Väter des Bundesforums Männer e. V. und im Väter-Experten-Netz Deutschland (VEND e.V.). Dr. Thomas Hegemann, Lehrender Supervisor (SG), Lehrender Coach (SG), Professional Coach (DBVC), Supervisor (DGSv) MÃ"nchen; langjähriger Leiter eines systemischen Weiterbildungsinstituts; Coaching von FÃ"hrungskräften in Veränderungsprozessen und Teamentwicklung mit den Schwerpunkten: FÃ"hrungskräftetraining und interkulturelle Kompetenz. Dr. sc. hum. Elisabeth Nicolai, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, ist Professorin fÃ"r Beratungsmethoden in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Sie ist lehrende Supervisorin und Lehrtherapeutin fÃ"r systemische Therapie am Helm Stierlin Institut e. V. Ansgar Röhrbein (Jg. 1965), Diplom-Pädagoge, leitet das Märkische Kinderschutz-Zentrum in LÃ"denscheid. Nebenberuflich arbeitet er als Lehrtherapeut fÃ"r das Helm Stierlin Institut (hsi) in Heidelberg, das Institut fÃ"r systemische Forschung, Therapie und Beratung (ISFT) in Magdeburg und das Institut an der Ruhr in Bochum. Als Coach und Supervisor begleitet er zahlreiche Teams und Unternehmen auf dem Weg zu einer fÃ"rsorglichen Mitarbeiterkultur und väterfreundlichen Rahmenbedingungen. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft fÃ"r Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF), in der Systemischen Gesellschaft (SG), im Väterexperten-Netz Deutschland (VEND e.V.) und Autor zahlreicher Artikel und BÃ"cher. Dr. Jörn Borke, graduate psychologist, is a professor for developmental psychology of childhood at Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences, board member of the Competence Center for Early Education (KFB) at Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences and member of the speaker council of the Research Network for Early Education in Saxony-Anhalt (FFB), Member of the German Society for Psychology (DGPs) and the Society for Mental Health in Early Childhood (GAIMH eV). From 2004 to 2014 he was head of the baby consultation at the University of Osnabrück. He has many years of experience in research, teaching and further education, including in the areas of comparative culture research on babies and toddlers, parent-child interactions, and culture-sensitive early childhood education and counseling.