Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Lehrerinnen und Lehrer sowie Mathematikdidaktikerinnen und Mathematikdidaktiker, die für dieses Buch im Mathematikunterricht erfolgreich einsetzbare und schon erprobte Unterrichtsvorschläge aufgeschrieben haben.
Einige Überlegungen zum Modellieren.- Die Geschwindigkeit eines Ruderbootes im verlauf eines Rennens: ein Beispiel mathematischen Modellierens für die Sekundarstufe II.- Neues AKW-Gesetz.- Lukrativ und tödlich.- Insektenschwund.- Wintervögel zählen und Statistik lernen.- Wie riskant ist eine Investition am Finanzmarkt.- Astronomische Entfernungen: Entwicklung von Vorstellungen und Stützgrößen.- Modellieren mit MathCityMap.- Wie viel kostet es, das Garagentor zu streichen.- Der Beuteflug des Habichts und das Nest des Sperbers.- Farben und Farbmodelle: analytische Geometrie realitätsbezogen unterrichten.- Heuristische Strategien: ein zentrales Instrument beim Betreuen von Schülerinnen und Schülern, die komplexe Modellierungsaufgaben bearbeiten.- Die Reise der Gummibärchen im Postpaket vom Realmodell zum mathematischen Modell.- Wie viele Fahrzeuge stehen im Stau: Eine Unterrichtsreihe zum Bilden von Realmodellen.- Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen.
Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Lehrerinnen und Lehrer sowie Mathematikdidaktikerinnen und Mathematikdidaktiker, die für dieses Buch im Mathematikunterricht erfolgreich einsetzbare und schon erprobte Unterrichtsvorschläge aufgeschrieben haben.
Die Bandherausgeber
Dr. Irene Grafenhofer, Mathematisches Institut, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Jürgen Maaß, Institut für Didaktik der Mathematik, Universität Linz/Donau“Die zahlreichen Beispiele aus dem Grundschulbereich zeigen vielfältige Möglichkeiten zur Bereicherung des Unterrichts auf. Das Buch ist eine wahre Fundgrube an Ideen.”
Besonders hervorzuheben: “Sowohl die guten Inhalte als auch die ansprechende Gestaltung bewirken, dass man das Buch gern in die Hand nimmt und darin schmökert. Es macht Spaß die Bücher zu lesen und sich Anregungen für den Unterricht zu holen.” (Markus Meiringer, Die Fürther Mathematik-Olympiade, Oberpfalz, Regensburg)
Produktdetaljer
Biographical note
Bandherausgeber:Dr. Irene Grafenhofer, Mathematisches Institut, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Jürgen Maaß, Institut für Didaktik der Mathematik, Universität Linz/Donau