“... Wer eine knappe und zugleich informative Einführung in die Thematik riskanten Alkoholkonsums bei Jugendlichen sucht, ist mit diesem Manual gut bedient. Man bekommt eine praxisnahe Handreichung für eine sinnvolle Interventionsmöglichkeit, die Jugendliche unterstützt, begleitet und zur Selbsthilfe anleitet. … Das Manual ist anschaulich und gut verständlich geschrieben und für die sozialpädagogischen, erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Fachkräfte, aber auch interessierte Laien eine wertvolle Lektüre, die informiert und für den Umgang mit gefährdeten Jugendlichen anleitet.” (Ute Ehrle, in: ajs informationen, Jg. 53, Heft 1, April 2017)

Dieses Manual bietet Expertenwissen über Theorie und Praxis zur Durchführung einer motivierenden Kurzintervention mit Jugendlichen nach Alkoholintoxikation, mit dem Ziel, risikoarmen Umgang mit Alkohol zu fördern. Angereichert mit Beispielen und Tipps für das Vorgehen in schwierigen (Gesprächs-)Situationen erhalten Anwender/-innen eine praktische Anleitung zur Durchführung eines theoriebasierten und evaluierten motivierenden Patientengesprächs, eine Anleitung für ein Elterngespräch sowie alle zur Durchführung relevanten Materialien.
Die Intervention wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes entwickelt und evaluiert und basiert auf dem Brückengespräch des Alkoholpräventionsprogramms "HaLT - Hart am LimiT". 
Les mer
Einleitung.- Theoretischer Hintergrund.- Die HaLT-Hamburg-Studie.- Praxis.- Materialien und weiterführende Literatur.

Dieses Manual bietet Expertenwissen über Theorie und Praxis zur Durchführung einer motivierenden Kurzintervention mit Jugendlichen nach Alkoholintoxikation, mit dem Ziel, risikoarmen Umgang mit Alkohol zu fördern. Angereichert mit Beispielen und Tipps für das Vorgehen in schwierigen (Gesprächs-)Situationen erhalten Anwender/-innen eine praktische Anleitung zur Durchführung eines theoriebasierten und evaluierten motivierenden Patientengesprächs, eine Anleitung für ein Elterngespräch sowie alle zur Durchführung relevanten Materialien.

Der Inhalt

  • Theoretischer Hintergrund: Riskanter Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Wirksamkeit von motivierenden Kurzinterventionen
  • Entwicklung und Evaluation der HaLT-Hamburg-Intervention
  • Praxis: Durchführung und Ziele der Kurzintervention sowie eines Elterngesprächs, Gesprächsdokumentation und Materialien für die Durchführung

Die Zielgruppen

Sozialpädagogen, Psychologen, Pädagogen, Erziehungswissenschaftler, Ärzte und Fachkräfte in (Sucht-)Beratungsstellen oder Kliniken

Die Autoren

Silke Diestelkamp ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Prof. Dr. med. Rainer Thomasius ist Ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Les mer
Theoriebasierter und evaluierter Ansatz für eine motivierende Intervention zur Prävention riskanten Alkoholkonsums bei Jugendlichen Praxisnah, mit Beispielen und Zusammenfassungen verständlich aufbereitet Mit allen zur Durchführung relevanten Materialien Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662493144
Publisert
2016-11-17
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Silke Diestelkamp ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Prof. Dr. med. Rainer Thomasius ist Ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.