Sie lesen täglich etwas über Energieproduktion, Energiewende, erneuerbare Energien und Energieverschwendung - aber wissen Sie überhaupt, was genau das eigentlich ist - Energie? In diesem Buch erklärt Martin Buchholz gut verständlich und in lockerem Stil diesen ganz grundlegenden Begriff der Thermodynamik.

Dieses Buch zeigt auf, welche Missverständnisse in unseren Köpfen existieren. Es richtet sich somit an alle, die nie richtig verstanden haben, warum man Wärme und Strom zwar beide in Kilowattstunden messen kann, aber Wärme trotzdem weniger wert ist. Warum noch niemand ein Perpetuum mobile erfunden hat. Was eigentlich die Entropie mit allem zu tun hat. Und warum man „Energie sparen“ soll, obwohl es doch eine Größe ist, die laut Physikbuch nicht mehr und nicht weniger werden kann. Außerdem spricht es die an,  die bei der Diskussion über Herausforderungen der Energiewende und der Angst vor einem Black-Out mitreden wollen.

Les mer

Sie lesen täglich etwas über Energieproduktion, Energiewende, erneuerbare Energien und Energieverschwendung - aber wissen Sie überhaupt, was genau das eigentlich ist - Energie? Und warum man „Energie sparen“ soll, obwohl es doch eine Größe ist, die laut Physikbuch nicht mehr und nicht weniger werden kann.

Les mer
1 Einleitung.- 2 Einheiten.- 3 Exergie, Anergie und die hohe Kunst der Energieverschwendung.- 4 Entropie. Was ist das? Und vor allem ... wozu braucht man es?.- 5 Reale Energiewandlungsprozesse und deren Grenzen.- 6 Das Perpetuum mobile - Energiewandlung jenseits aller Grenzen.- 7 -Die Energiewende.- 8 Energie "sparen" im Alltag.
Les mer

Sie lesen täglich etwas über Energieproduktion, Energiewende, erneuerbare Energien und Energieverschwendung - aber wissen Sie überhaupt, was genau das eigentlich ist - Energie? In diesem Buch erklärt Martin Buchholz gut verständlich und in lockerem Stil diesen ganz grundlegenden Begriff der Thermodynamik.

Dieses Buch zeigt auf, welche Missverständnisse in unseren Köpfen existieren. Es richtet sich somit an alle, die nie richtig verstanden haben, warum man Wärme und Strom zwar beide in Kilowattstunden messen kann, aber Wärme trotzdem weniger wert ist. Warum noch niemand ein Perpetuum mobile erfunden hat. Was eigentlich die Entropie mit allem zu tun hat. Und warum man „Energie sparen“ soll, obwohl es doch eine Größe ist, die laut Physikbuch nicht mehr und nicht weniger werden kann. Außerdem spricht es die an,  die bei der Diskussion über Herausforderungen der Energiewende und der Angst vor einem Black-Out mitreden wollen.

Stimmen zum Buch

„Ich habe selten erlebt, dass jemand komplizierte physikalische Sachverhalte so verständlich und gleichzeitig interessant erklären kann wie Martin Buchholz. Es gelingt ihm, das wichtige Thema Energie - einschließlich des großen Zukunftsprojekts „Energiewende“ - auch Menschen nahezubringen, die sich nur sehr ungern an den Physikunterricht erinnern.“

Norbert Röttgen, ehemaliger Bundesumweltminister und MdB

„Martin, warum warst Du nicht mein Lehrer, dann hätte ich ein bisschen mehr Spaß in der Schule gehabt!"

Harro Füllgrabe, Moderator und Autor

„Es passt wirklich prima als Ergänzung zur formalen Vorlesung.“

Prof. Dr.-Ing. Philipp Epple, Hochschule Coburg

Les mer

“Es passt wirklich prima als Ergänzung zur formalen Vorlesung. Mir gefällt das Buch sehr gut: Buchholz schreibt sehr "unterhaltsam", aber fundiert und vermittelt somit auch hier meines Erachtens sehr wichtiges Wissen auf eine entspannte Art und Weise - klasse! ” (Prof. Dr.-Ing. Philipp Epple, Hochschule Coburg)

“Ich habe selten erlebt, dass jemand komplizierte physikalische Sachverhalte so verständlich und gleichzeitig interessant erklären kann wie Martin Buchholz. Es gelingt ihm mit diesem Buch, das wichtige Thema Energie - einschließlich des großen Zukunftsprojekts „Energiewende“ - auch Menschen nahezubringen, die sich nur sehr ungern an den Physikunterricht in der Schule erinnern.” (Dr. Norbert Röttgen, ehemaligen Bundesumweltminister und MdB)

“Martin Buchholz hat es (tatsächlich) geschafft mir auf verständliche und vor allem unterhaltsame Art und Weise die in der Schulzeit noch verhassten physikalischen und mathematischen Zusammenhänge von Energie (leicht lesbar) näher zu bringen - Martin, warum warst Du nicht mein Lehrer, dann hätte ich vielleicht ein bisschen mehr Spaß in der Schule gehabt!” (Harro Füllgrabe, Moderator und Autor)

Les mer
Verknüpft unterhaltsam Wissen zur Thermodynamik mit alltäglichen Fragen zum Thema Energie Klärt locker über populäre Missverständnisse auf Verfasst von dem erfolgreichen Science Slammer Martin Buchholz
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662567715
Publisert
2019-07-16
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
203 mm
Bredde
127 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Kombinasjonsprodukt

Forfatter

Biographical note

Martin Buchholz, geboren in Bochum, studierte an der TU Braunschweig und der University of Glasgow (UK) Maschinenbau. Weil er gute Erklärungen immer schon einem „Das steht halt so in der Norm“ vorzog, begann er nach dem Studium seine Arbeit in Forschung und Lehre am Institut für Thermodynamik der TU. Seine Aktivitäten als Science Slammer (Deutscher Meister 2010) sowie als Entwickler von Lernsoftware und Lernvideos ergänzen sich gut mit seinen Bemühungen, jedes Jahr neuen Studierenden in Braunschweig die Thermodynamik näherzubringen.