Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie beurteilt und vermieden werden? Wie werden die notwendigen Kenngrößen zum Wärmeschutz von Bauteilen ermittelt? Was macht ein behagliches Raumklima aus? Wärmeschutz ist eines der wichtigsten Gebiete der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Springer Vieweg.
Les mer
Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und umgesetzt? Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur.
Les mer
Berechnungshilfen: Einheiten, Mathematische Grundlagen, Bauschraffuren, Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte von Baustoffen.- Grundlagen des Wärmeschutzes.- Wärmebrücken.- Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz.- Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz.- Vereinfachte Berechnung des Heizenergiebedarfs.- Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebungen.- Lüftung und Luftdichtheit.- Thermische Behaglichkeit.- Hinweise auf Verordnungen, Normen und Richtlinien.
Les mer

Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie beurteilt und vermieden werden? Wie werden die notwendigen Kenngrößen zum Wärmeschutz von Bauteilen ermittelt? Was macht ein behagliches Raumklima aus? Wärmeschutz ist eines der wichtigsten Gebiete der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung, wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für im Fachingenieurwesen Tätige.
Alle Kapitel wurden überarbeitet und inhaltlich an den aktuellen Stand der Normung angepasst. Ein neuer Abschnitt mit den wesentlichen Inhalten des Gebäudeenergiegesetzes 2020 wurde hinzugefügt.

Das Buch gehört zur Reihe „Detailwissen Bauphysik“ bei Springer Vieweg.

Der Inhalt
Berechnungshilfen: Einheiten, Mathematische Grundlagen, Bauschraffuren, Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte von Baustoffen – Grundlagen des Wärmeschutzes – Wärmebrücken – Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz – Gebäudeenergiegesetz – Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz – Vereinfachte Berechnung des Heizenergiebedarfs – Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebungen – Lüftung und Luftdichtheit – Thermische Behaglichkeit – Hinweise auf Verordnungen, Normen und Richtlinien

Die Zielgruppen

  • Architekten/Architektinnen und Bauingenieure/Bauingenieurinnen in Studium und Praxis
  • Bauingenieure/Bauingenieurinnen
  • TGA-Ingenieure//Ingenieurinnen
  • Bauphysiker/Bauphysikerinnen
  • Energieberater/Energieberaterinnen
  • Sachverständige

Die Autoren
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Kai Schild ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl fürBauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund und die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum


Les mer
Das unverzichtbare Nachschlagewerk zum Wärmeschutz für die Praxis Mit umfangreichen Tabellen aller relevanten Kenngrößen von Bauteilen und Baustoffen Das Buch vermittelt alle fachlichen Grundlagen für weiterführende Nachweise im Wärmeschutz
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658382735
Publisert
2022-08-01
Utgave
3. utgave
Utgiver
Springer Fachmedien Wiesbaden
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biografisk notat

Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund und die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum.