Wie lassen sich Fachdidaktik und Sprachbildung im Lehramtsstudium so verknüpfen, dass zukünftige Mathematiklehrkräfte optimal auf sprachbewussten Fachunterricht vorbereitet werden? Dieser Frage geht dieses Open Access Buch aus interdisziplinärer Perspektive nach – fachlich fundiert, forschungsorientiert und anschaulich:
  • Die vorgestellten Leitideen und Design-Prinzipien für eine sprachbewusste Hochschullehre bilden den konzeptionellen Rahmen, der auch für die Weiterentwicklung eigener Lehrveranstaltungen genutzt werden kann.
  • An zahlreichen empirischen Beispielen aus Schule und Hochschule werden Synergien zwischen Mathematikdidaktik und Sprachbildung aufgezeigt und Vorschläge für die konkrete Ausgestaltung der Hochschullehre gemacht.
  • Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Forschende Lernen in Praxisphasen an der Schnittstelle von Fach und Sprache.
  • Impulse aus anderen Fachdidaktiken (Informatik, Chemie) eröffnen Transfermöglichkeiten.

Mit seinen vielfältigen Einblicken in das hochaktuelle Thema Sprachbildung im Fachunterricht als Gegenstand einer sprachbewussten Hochschullehre ist das Buch für Hochschuldozierende und Studierende in der Lehramtsausbildung Mathematik gleichermaßen von Interesse.

Das Buch

  • bietet Konzepte für die Verknüpfung von Mathematikdidaktik und Sprachbildung in der Lehrkräfteausbildung Mathematik,
  • ist interdisziplinär und forschungsorientiert,
  • ist geeignet für Hochschuldozierende und Studierende.
Das Buch ist unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 International License über SpringerLink (link.springer.com) frei zugänglich.

Les mer
Grundlagen zur Sprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik.- Konzepte für eine sprachbewusste Hochschullehre.- Erfahrungen aus der Hochschule.- Quellenverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.

Les mer
​Wie lassen sich Fachdidaktik und Sprachbildung im Lehramtsstudium so verknüpfen, dass zukünftige Mathematiklehrkräfte optimal auf sprachbewussten Fachunterricht vorbereitet werden? Dieser Frage geht dieses Open Access Buch aus interdisziplinärer Perspektive nach – fachlich fundiert, forschungsorientiert und anschaulich:
  • Die vorgestellten Leitideen und Design-Prinzipien für eine sprachbewusste Hochschullehre bilden den konzeptionellen Rahmen, der auch für die Weiterentwicklung eigener Lehrveranstaltungen genutzt werden kann.
  • An zahlreichen empirischen Beispielen aus Schule und Hochschule werden Synergien zwischen Mathematikdidaktik und Sprachbildung aufgezeigt und Vorschläge für die konkrete Ausgestaltung der Hochschullehre gemacht.
  • Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Forschende Lernen in Praxisphasen an der Schnittstelle von Fach und Sprache.
  • Impulse aus anderen Fachdidaktiken (Informatik, Chemie) eröffnen Transfermöglichkeiten.

Mit seinen vielfältigen Einblicken in das hochaktuelle Thema Sprachbildung im Fachunterricht als Gegenstand einer sprachbewussten Hochschullehre ist das Buch für Hochschuldozierende und Studierende in der Lehramtsausbildung Mathematik gleichermaßen von Interesse.

Das Buch

  • bietet Konzepte für die Verknüpfung von Mathematikdidaktik und Sprachbildung in der Lehrkräfteausbildung Mathematik,
  • ist interdisziplinär und forschungsorientiert,
  • ist geeignet für Hochschuldozierende und Studierende.
Dieses Buch ist unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 International License über SpringerLink (link.springer.com) frei zugänglich.

Die Autor*innen
Prof. Dr. Florian Schacht studierte Mathematik und Musik an der TU Dortmund. Er ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Bei der Erforschung von Sprachbildung adressiert er einerseits den Mathematikunterricht, andererseits die Frage, welche Konsequenzen sich für die Hochschullehre im Rahmen der Lehramtsausbildung sowie für die Fort- und Weiterbildung im Fach Mathematik ergeben.  

Dr. Susanne Guckelsberger studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Anglistik und Linguistik. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Schwerpunkte liegen u.a. in der Entwicklung von Konzepten für die interdisziplinäre Lehramtsausbildung sowie für die Qualifikation von DaF-Lehrkräften an Hochschulen international.

Les mer
Bereitet auf sprachsensiblen Mathematikunterricht vor Interdisziplinär und anschaulich Für Dozent*innen in der Lehrkräfteausbildung und angehende Lehrkräfte Dies ist ein Open Access Buch, Sie haben also freien und unbegrenzten Zugang
Les mer
Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662637920
Publisert
2021-12-10
Utgiver
Vendor
Springer Spektrum
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Die Autor*innen

Prof. Dr. Florian Schacht studierte Mathematik und Musik an der TU Dortmund. Er ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Bei der Erforschung von Sprachbildung adressiert er einerseits den Mathematikunterricht, andererseits die Frage, welche Konsequenzen sich für die Hochschullehre im Rahmen der Lehramtsausbildung sowie für die Fort- und Weiterbildung im Fach Mathematik ergeben.  

Dr. Susanne Guckelsberger studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Anglistik und Linguistik. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Schwerpunkte liegen u.a. in der Entwicklung von Konzepten für die interdisziplinäre Lehramtsausbildung sowie für die Qualifikation von DaF-Lehrkräften an Hochschulen international.