Wir erleben derzeit eine neue Dimension der Gentechnik, doch wohin
soll die Reise führen? Sollen wir Krankheiten therapieren oder
besser genetisch reparieren? Führt die neue Gentechnik verbunden mit
der modernen Reproduktionsbiologie zu Designer-Babies? Und: Dürfen
wir eine Liberalisierung dieser Techniken als Bürgerwissenschaft
(Citizen Science) zulassen? Neue Methoden können das Erbgut präzise
verändern – und sie hinterlassen keine Spuren. Diese
„Gen(om)chirurgie“ gedeiht auf dem Boden zunehmenden Wissens um
die Wirkungsweise der Gene, jenen merkmalsgebenden Bereichen im Genom.
Vor allem im Bereich der Züchtung widerstandsfähigerer und
ertragreicherer Kulturpflanzen findet dieses Wissen seine praktische
Anwendung. Und der Mensch? Der Autor zeigt, dass Genvarianten
längst nicht mehr nur mit Krankheiten, sondern auch mit
Ernährungsvorlieben oder Intelligenz in Verbindung gesetzt werden.
Therapie- und Optimierungsmöglichkeiten liegen nahe beieinander.
Welche Wirkung hat die Umwelt auf die Ausprägung des Erbguts? Gene
können zu Lebzeiten durch Umwelt, Ernährung oder Erlebtes geprägt
und so verändert an die Nachkommen weitergegeben werden. Hat also die
Gesellschaft eine neue Form der Langzeitverantwortung für die
(epi)genetische Integrität? Der Autor erklärt in diesem anschaulich
und verständlich geschriebenen Buch den Stand der Gentechnologie ohne
allzu viel Vorwissen vorauszusetzen und lädt zu einem offenen Dialog
über dieses ambivalente Thema ein. Machen Sie sich ein eigenes Bild
von den faszinierenden und doch auch einschüchternden Möglichkeiten
der Gentechnik. Wie stehen Sie dazu? Mithilfe dieses Buches haben Sie
die Chance sich eine differenzierte Meinung zu bilden.
Les mer
Wie begegnen wir der gentechnologischen Revolution?
Produktdetaljer
ISBN
9783662590485
Publisert
2019
Utgiver
Vendor
Springer
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Digital bok
Forfatter