<p>“... Das Buch gibt einen umfassenden, gut lesbaren Überblick über den Stand der aktuellen wissenschaftlichen Debatte. ... Es führt ein in Theorie und Empirie und ist dank praktischer Beispiele auch für Laien auf dem Gebiet der Bildungstechnologien ein empfehlenswerter Ratgeber.” (Alexander König, in: on. Lernen in der digitalen Welt, Heft 4, 2021)</p>“... Dieses Buch, so die Herausgeber, basiert auf der „breit gefächerten wissenschaftlichen und praxisbezogenen Expertise“ der beteiligten Autorinnen und Autoren. Damit wird eine Brücke geschlagen zwischen den dargestellten wesentlichen wissenschaftlichen Aspekten der Bildungstechnologie(n) und den dahinterstehenden Praxisbezügen. ... Insgesamt bietet das Handbuch eine wissenschaftliche Grundlage für Praxisentscheidungen im Bildungsbereich ...” (Bildungsbrief, Heft 5, 2020)<br /><br />“... Insgesamt bietet das Buch also eine geeignete Anlaufstelle, um sich mit Prinzipien des Einsatzes und der Erforschung bildungstechnologischer Lehr- und Lernmittel in verschiedenen Bildungskontexten vertraut zu machen. Aufgrund der zahlreichen Versuche, theoretische und praktische Perspektiven miteinander zu verknüpfen, ist dasHandbuch Bildungstechnologiesowohl Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen als auch pädagogischen Praktiker und Praktikerinnen zu empfehlen, die einen soliden Überblick über die Bandbreite bildungstechnologischer Forschung und einen Startpunkt für tiefergehende Auseinandersetzungen mit dem Thema gewinnen wollen.” (Jan Theurl, in: Medienimpulse, Jg. 58, Heft 4, 2020)<br />

Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschungsdisziplin Bildungstechnologie und stellt darüber hinaus konkrete Überlegungen an, wie diese wissenschaftlichen Grundlagen in praktischen Lehr-Lern-Kontexten umgesetzt werden können. Neben der systematischen Konzeption von Lernangeboten (Instructional Design) liegt ein weiterer Schwerpunkt beim Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere digitaler, interaktiver Medien im Bildungswesen.

Les mer
<p>Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache.</p>

Grundlagen.- Modelle des Instruktionsdesigns.- Szenarien und Formate.- Strukturierung.- Qualitätssicherung, Evaluation und Forschungsmethoden.- Ökonomische, rechtliche und technische Aspekte.- Bildungstechnologie in unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten.

Les mer

Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschungsdisziplin Bildungstechnologie und stellt darüber hinaus konkrete Überlegungen an, wie diese wissenschaftlichen Grundlagen in praktischen Lehr-Lern-Kontexten umgesetzt werden können. Neben der systematischen Konzeption von Lernangeboten (Instructional Design) liegt ein weiterer Schwerpunkt beim Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere digitaler, interaktiver Medien im Bildungswesen.

Der Inhalt

Grundlagen ∙ Modelle des Instruktionsdesigns ∙ Szenarien und Formate ∙ Strukturierung ∙ Qualitätssicherung, Evaluation und Forschungsmethoden ∙ Ökonomische, rechtliche und technische Aspekte ∙ Bildungstechnologie in unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten

Die Zielgruppen

  • Professionals, Wissenschaftler sowie Studierende der (Pädagogischen) Psychologie, Bildungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Informatik
  • Lehrpersonal und Trainer aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, E-Learning, Personalentwicklung/Human Resources sowie E-Learning-Entwickler

Die Herausgeber

Univ.-Prof. Dr. Helmut Niegemann war Inhaber des Lehrstuhls „Lernen und neue Medien“ an der Universität Erfurt. Zuvor hat er an der TU Ilmenau, der Universität Tübingen (DIFF), der TU Darmstadt und der Universität Mannheim gelehrt und geforscht. Er ist Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes (Bildungstechnologie) und Seniorprofessor an der J.W. Goethe Universität Frankfurt (Wirtschaftspädagogik).

Univ.-Prof. Dr. Armin Weinberger ist Gründer und Inhaber des Lehrstuhls für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes. Zuvor hat er am Lehrstuhl für Instruktionstechnologie der Universität von Twente in den Niederlanden, der LMU München und dem Institut für Wissensmedien in Tübingen gelehrt und geforscht.

Les mer
Bietet fundiertes Hintergrundwissen und Handlungsprinzipien: für die Entwicklung, den Einsatz und die Bewertung von technologiebasierten Formen des Lehrens und Lernens in Schule und Aus- und Weiterbildung Von Experten verfasst: aus der Forschung für die Praxis, Wissenschaft und Lehre Interdisziplinär: verknüpft wichtige Perspektiven und bietet einen guten Gesamtüberblick
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662543672
Publisert
2020-05-08
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Univ.-Prof. Dr. Helmut Niegemann war Inhaber des Lehrstuhls „Lernen und neue Medien“ an der Universität Erfurt. Zuvor hat er an der TU Ilmenau, der Universität Tübingen (DIFF), der TU Darmstadt und der Universität Mannheim gelehrt und geforscht. Er ist Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes (Bildungstechnologie) und Seniorprofessor an der J.W. Goethe Universität Frankfurt (Wirtschaftspädagogik).

Univ.-Prof. Dr. Armin Weinberger ist Gründer und Inhaber des Lehrstuhls für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes. Zuvor hat er am Lehrstuhl für Instruktionstechnologie der Universität von Twente in den Niederlanden, der LMU München und dem Institut für Wissensmedien in Tübingen gelehrt und geforscht.