Von der Wurzel bis zum Blatt alles, was die Botanik zu bieten hat Ohne Pflanzen ware das Leben des Menschen auf der Erde undenkbar sie dienen als Nahrung, Sauerstoffund Energielieferant, Baustoff und Heilmittel. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden und leicht verstand - lichen Uberblick uber die Botanik, von den zellbiologischen Grundlagen uber die verschiedenen Pflanzen - gewebe und -strukturen bis hin zu Physiologie, Genetik, Systematik und Okologie. Themen wie Biodiversitat, Biotechnologie und die Bedeutung von Pflanzen fur den Menschen runden das Buch ab. So ist Allgemeine Botanik fur Dummies das Richtige fur Sie egal ob Sie studieren oder sich einfach fur Botanik interessieren.
Les mer
Uuml;ber die Autorin 7 Uber den Ubersetzer 7 Einleitung 19 Uber dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Torichte Annahmen uber den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil 1: Grundlagen 20 Teil 2: Pflanzenphysiologie 20 Teil 3: Reproduktion und Genetik 21 Teil 4: Biodiversitat im Pflanzenreich 21 Teil 5: Pflanzen und Menschen 21 Teil 6: Der Top-Ten-Teil 21 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21 Wie es weitergeht 22 Teil I Grundlagen 23 Kapitel 1 Botanik verstehen 25 Der pflanzliche Aufbau im Detail 25 Gut organisierter Aufbau Wurzel, Spross und Blatt 25 Wie Pflanzen sich vermehren 26 Wie Pflanzen funktionieren 27 Nahrungsaufbau und -abbau 27 Stofftransport 28 Hormonregulation 28 Reproduktion und genetische Gesichtspunkte 28 Die unglaubliche Vielfalt im Pflanzenreich 29 Verbindungen zwischen Pflanzen und Menschen 29 Kapitel 2 Die Pflanzenzelle unter der Lupe 31 Von der Materie zum Molekul 31 Elemente, Atome und Isotope entdecken 31 Mehrere Atome verbinden sich zu Molekulen 35 Sauren und Basen 36 Vier Molekule bestimmen den Zellaufbau 37 Kohlenhydrate 38 Proteine 39 Nukleinsauren 41 Lipide 44 Die Zelle eine Welt fur sich 46 Die Grenzkontrolle Plasmamembran 47 Die Bibliothek Erbinformationen speichern 49 Die Fabriken Ribosomen 49 Die Pflanzenzelle im Detail 50 Das Postamt Endomembransystem 52 Geruste und Transportwege das Zytoskelett 53 Grune Photovoltaik die Chloroplasten 54 Die Kraftwerke Mitochondrien 56 Stahlbeton Zellwand und extrazellulare Matrix 57 Kapitel 3 Pflanzliche Gewebe erkennen 59 Zellen fusionieren zu Geweben 59 Wachsen mit Meristemen 59 Die Grundgewebe des Pflanzenkorpers 62 Schutzende Abschlussgewebe 66 Transport im Leitungsgewebe 68 Kapitel 4 Spross, Wurzel und Blatt die vegetativen Organe der Pflanze 71 Arbeitsteilung durch drei Grundorgane 71 Wachsen mit der Sprossachse 72 Primarwachstum 73 Sekundares Dickenwachstum 76 Spezialisierungen der Sprossachse 80 Tiefgrundige Wurzeln 82 Die Wurzelabschnitte 82 Spezialisierungen der Wurzel 86 Symbiosen mit Bodenpilzen 87 Mit Blattern der Sonne entgegen 88 Blattaufbau 88 Blatttypen 90 Blattanordnung am Spross 90 Spezialisierungen des Blattes 92 Allgemeine Botanik fur Dummies Kapitel 5 Generative Vermehrung mit Sporen oder Samen, in Zapfen oder in Fruchten 95 Reproduktion mit Sporen 95 Samen schutzen den Nachwuchs 96 Aufbau des Samens 97 Die Vermehrung mit Zapfen 100 Die Sprache der Bluten 101 Wie die Blute aufgebaut ist 101 Der Pollen muss raus (Bestaubung) 103 Die Bluten zusammen machen sie Eindruck (Blutenanordnung) 104 Samen in Fruchten verpackt 106 Verschiedene Fruchte 106 Die Verbreitung von Samen und Fruchten 110 Teil II Pflanzenphysiologie 113 Kapitel 6 Der pflanzliche Stoffwechsel 115 Grundlagen des Stoffwechsels 115 Der Weg der wechselnden Stoffe 116 Beschleunigung mithilfe von Enzymen 117 Energietransfer mit ATP 119 Elektronenubertragung mit Transportmolekulen 120 Kapitel 7 Die Photosynthese Grundlage des Lebens 123 Die Bedeutung des Bodens fur die Pflanze 123 Der Versuch von van Helmont 124 Die wahre Rolle des Bodens 124 Die Grundlagen der Photosynthese 126 Solarenergie fur Pflanzen nichts Neues 127 Pigmente absorbieren Sonnenstrahlen 128 Zusammenhang von Licht- und Dunkelreaktionen 129 Die Sonne mit Lichtreaktionen nutzen 131 Umwandlung der Energie mit der Elektronentransportkette 132 Nicht-zyklische und zyklische Photophosphorylierung 135 Baustoffe und Energie als Zucker speichern mit den Dunkelreaktionen 138 Die einzelnen Schritte der Dunkelreaktionen 139 Die Kohlenstofffixierung ein schwieriges Geschaft 140 Kapitel 8 Der selbst gebackene Kuchen wird auch selbst gegessen die Zellatmung 143 Die Grundlagen der Zellatmung 143 Zuckerabbau durch Glykolyse 146 Die Glykolyse ist universell 147 Die Bildung von ATP durch Substratkettenphosphorylierung 147 Der Ablauf der Glykolyse 148 Einen Schritt weiter der Citratzyklus 150 Je mehr desto besser 151 Der Ablauf des Citratzyklus 151 Nutzbare Energie durch Chemiosmose und oxidative Phosphorylierung 154 Elektronentransfer 155 Energietransfer 155 Kapitel 9 Stofftransport in der Pflanze 157 Wie Stoffpakete innerhalb der Pflanze verschickt und empfangen werden 157 Die Membranpassage 157 Diffusion, der passive Transport 159 Der aktive Transport 160 Osmose 161 Unter Druck 162 Druckverlust 163 Der Wassertransport 164 Zusammen sind wir stark die Kohasion des Wassers 164 Gezogen wird von oben der Transpirationssog 166 Luft in der Leitung die Gasembolie 168 Immer auf der Suche die Wurzeln 169 Eine klebrige Sache der Zuckertransport 170 Spender und Empfanger 170 Die Druckstromtheorie 170 Kapitel 10 Die Regulation von Wachstum und Entwicklung 173 Uberblick uber Wachstum und Entwicklung von Pflanzen 173 Signale empfangen 174 Auf Signale reagieren 174 Signale senden mit Phytohormonen 175 Auxine 176 Cytokinine 178 Gibberelline 179 Abscisinsaure 180 Ethylen 180 Brassinolide 181 Bewegung ist gesund auch fur Pflanzen 181 Wachstumsbewegungen Tropismen 181 Bewegungen durch Turgordruck 182 Wie spat ist es? Pflanzen registrieren die Jahreszeiten 183 Blutezeit 184 Circadianer Rhythmus 186 Samenkeimung 187 Teil III Reproduktion und Genetik 189 Kapitel 11 Der grune Planet Pflanzen vermehren sich 191 Vermehrung bei Pflanzen nicht nur auf eine Art 191 Vegetative Vermehrung 191 Generative Vermehrung 194 Vegetative und generative Vermehrung im Vergleich 195 Zellteilungen durch Mitose 195 Die Interphase 196 Die Mitose im Uberblick 197 Die Zellteilung 199 Generative Vermehrung durch Meiose 200 Chromosomen zahlen 200 Immer nach Plan 201 Erst verdoppeln und dann zweimal halbieren 202 Die Meiose I im Uberblick 203 Die Meiose II im Uberblick 203 Gedanken zum Generationswechsel 205 Kapitel 12 Wie Merkmale an die nachste Generation weitergegeben werden 211 Wie ein einzelnes Gen vererbt wird 211 Die Experimente von Gregor Johann Mendel 212 Die ersten Regeln der Vererbung 215 Lernen Sie "Genetisch" 216 Vorhersagen treffen 217 Wie zwei unabhangige Gene vererbt werden 219 Mendel analysiert die Pflanzenhohe 220 Das Punnett-Schema bei dihybrider Kreuzung 220 Erinnern Sie sich noch an die Meiose? 223 Intermediare Vererbung 224 Teil IV Biodiversitat im Pflanzenreich 227 Kapitel 13 Im stetigen Wandel: Evolution und Adaptation 229 Die Grundlagen der Evolution 229 Mutation 229 Naturliche Selektion 230 Wichtige Faktoren der Evolution von Pflanzen 234 Hybridisierung 234 Polyploidie 235 Reproduktive Isolation 235 Die wunderbare Anpassungsfahigkeit von Pflanzen 235 Wustenpflanzen 236 Pflanzen im tropischen Regenwald 238 Fleischfressende Pflanzen 240 Wasserpflanzen 241 Kapitel 14 Der Baum des Lebens wie alle Organismen miteinander verwandt sind 245 Wie der Baum des Lebens organisiert ist 245 Die drei Domanen des Lebens 246 Kladogramme offenbaren die Vergangenheit 248 Die Lebewesen organisieren 250 Das Klassifikationssystem des Lebens 251 Wie wird eine Pflanze definiert? 253 Die binare Nomenklatur 254 Kapitel 15 Typische Pflanzen am Waldboden Moose und Farne 257 Die Eroberung des Festlandes 257 Moose Pflanzen ohne echtes Gefasssystem 259 Lebermoose Unterabteilung Marchantiophytina 260 Hornmoose Unterabteilung Anthocerophytina 263 Laubmoose Unterabteilung Bryophytina 264 Samenlose Gefasspflanzen 268 Barlappgewachse Klasse Lycopodiopsida 270 Echte Farne und ihre Verwandten Klasse Polypodiopsida 275 Allgemeine Botanik fur Dummies Kapitel 16 Ihre Samen sind nackt die Gymnospermen 281 Der Same schutzt den Embryo 281 Palmfarne 285 Ginkgo 285 Nadelgeholze 286 Die Kiefer 287 Gnetales 290 Kapitel 17 Sie lassen Bluten sprechen die Angiospermen 291 Die ersten Blutenpflanzen 291 Auf der Suche nach dem Ursprung der Angiospermen 291 Charakteristische Merkmale der Angiospermen 294 Der Lebenszyklus der Angiospermen 296 Die Vielfalt der Angiospermen 296 Die basalen Gruppen der Angiospermen 297 Magnoliidae 298 Eudikotyledonen 298 Monokotyledonen 301 Gedanken zur Bestaubungsbiologie 303 Teil V Pflanzen und Menschen 307 Kapitel 18 Das okologische Netz des Lebens 309 Okosysteme entdecken 309 Steckbriefe 310 Die Energie ist im Fluss 311 Die Unendlichkeit der Stoffkreislaufe 315 Interaktionen von Organismen 319 Die Konkurrenz entscheidet 319 Zusammenleben oder besser nicht? 320 Die Macht der Pflanzengemeinschaften 323 Biome erkunden 323 Sukzession Lebensgemeinschaften verandern sich 325 Kapitel 19 Pflanzen durch Biotechnologie verandern 331 Gentechnik nein danke? 331 Die Pflanze als Baukasten 332 Die Kultur pflanzlicher Gewebe 332 Pflanzen mithilfe von Bakterien verwandeln 333 Der Versuch, eine bessere Welt zu schaffen 337 Lebensretter Gen-Reis 337 Bakterien gegen Pflanzenkrankheiten 338 Resistent gegen Herbizide 338 Pflanzliche Medikamente und Enzyme 339 Das Fur und Wider der Gentechnik eine Gegenuberstellung 339 Kapitel 20 Pflanzen im Alltag 343 Die hungernde Welt ernahren 343 Die Ursprunge der Landwirtschaft 343 Mit dem Wachstum der Weltbevolkerung Schritt halten 345 Pflanzliche Produkte nutzen 347 Hauser bauen 347 Die Papierherstellung 348 Wir tragen Baumwolle 351 Pflanzliche Treibstoffe fur die Zukunft 351 Die Bedeutung pflanzlicher Inhaltsstoffe 353 Pflanzliche Arzneimittel 353 Giftpflanzen 355 Halluzinogene Pflanzen 358 Teil VI Der Top-Ten-Teil 361 Kapitel 21 Zehn aussergewohnliche Pflanzen 363 Fleischfressende Pflanzen die Kobralilie 363 Stinkende Pflanzen die Titanwurz 364 Ein galoppierendes Moos 364 Lebende Steine sind auch Pflanzen 364 Auferstanden von den Toten 365 Die seltsame Welwitschia 365 Der weisse Fichtenspargel wachst uber der Erde 365 Hat die Fliegen-Ragwurz Sex mit Insekten? 366 Rundum faszinierend die Riesenseerose 366 Ein Baum im Baum die Wurgefeige 367 Stichwortverzeichnis 369
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783527708628
Publisert
2012-12-12
Utgiver
Vendor
Wiley-VCH Verlag GmbH
Vekt
670 gr
Høyde
238 mm
Bredde
175 mm
Dybde
20 mm
Aldersnivå
P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
384
Forfatter