"[...] ein willkommener, gelungener und lesenswerter Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um einen differenzierten Gebrauch des Begriffs der 'Zivilgesellschaft'." Neue Politische Literatur, 01/2005<br />
<br />
"Gerade durch die offene, kritische Sichtweise, die auch der Fundamentalkritik Platz einräumt, wirkt der Sammelband anregend und stimulierend für weitere Forschungen [...]." Archiv für Sozialgeschichte online, 45/2005

Aus begriffs-, kultur- und sozialhistorischer Perspektive erortert der Band anhand von Fallstudien zur europaischen und amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wertebasis und Widerspruche, Krisen und Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft.
Les mer
Zivilgesellschaft in historischer Perspektive.- 1 Zivilgesellschaftliche Werte und soziale Selbstorganisation in der deutschen Geschichte.- „Bürgerlichkeit“ und Zivilgesellschaft. Die Aktualität einer Tradition.- „Manneszucht“ und „Selbstbeherrschung“. Zivilgesellschaftliche Werte in der deutschen Sozialdemokratie, 1848–1878.- Religiöse Fremdlinge in der modernen Welt? Ultramontane Katholiken im 19. Jahrhundert und die Frage nach den Entstehungskontexten einer zivilgesellschaftlichen Demokratie.- Woher kommt die Solidarität? Zur Genese des Bürgersinns und Adam Smiths „moral sense“.- Die konstruktive Funktion von Protesten in und für Zivilgesellschaften.- 2 Philanthropie und Mäzenatentum in Deutschland und Amerika.- Bürgerliches Engagement und Zivilgesellschaft in deutschen und amerikanischen Städten des 19. Jahrhunderts im Vergleich.- Zivilgesellschaft jenseits der Bühne: Theater, Bildung und bürgerliches Mäzenatentum.- 3 Vergleichende Studien zu Zivilgesellschaften in der Krise.- Identitätspolitik — Misstrauen gegenüber dem Staat. Aspekte des Verhältnisses zwisehen Zivilgesellschaft und Politik in Deutschland und Großbritannien in der Zwischenkriegszeit.- Selbstorganisation und Zivilgesellschaft. Soziale Assoziationen und politische Mobilisierung in der deutschen und italienischen Zwischenkriegszeit.- Wie zivil war der deutsche Adel? Anmerkungen zum Verhältnis von Adel und Zivilgesellschaft zwisehen 1871 und 1933.- Soziopolitische Fragmentierung und Kompromissbereitschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Österreich und die Niederlande im Vergleich.- Zivilgesellschaft als politisches Reformkonzept des amerikanischen Liberalismus.- 4 Ungleichheit und die Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft.- Zivilgesellschaft undsoziale Ungleichheit: Konzeptionelle Überlegungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte.- Harriet und ihre Schwestern. Frauen und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert.- Juden und die Ambivalenzen der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland von 1800 bis 1933.- Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren.
Les mer
Aus begriffs-, kultur- und sozialhistorischer Perspektive erörtert der Band anhand von Fallstudien zur europäischen und amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wertebasis und Widersprüche, Krisen und Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft.
Les mer
Springer Book Archives
Zivilgesellschaft in historischer Perspektive - ein Uberblick!
Zivilgesellschaft in historischer Perspektive - ein Überblick!
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783810039927
Publisert
2004-08-17
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
378

Biographical note

Prof. Dr. Ralph Jessen, Historisches Seminar, Universität zu Köln.
Ansgar Klein, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Frankfurt/Main;
Dr. Sven Reichardt, Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften, Berlin.