Die Autorin untersucht mit Valencia in Spanien und Kalabrien in Italien zwei ruckstandige Regionen, die Beispiele fur eine gelungene bzw. eine misslungene Regionalentwicklung sind.
Einführung in Gegenstand, Theoretische Grundlagen und Vorgehensweise der Untersuchung.- 1 Gegenstand der Untersuchung.- 2 Regionalentwicklung als Gegenstand ökonomischer und politikwissenschaftlicher Forschung.- 3 Theoretische und methodische Grundlagen der Untersuchung.- Begründung der Fallauswahl und festlegung des Untersuchungszeitraums.- 1 Begründung der Fallauswahl.- 2 Untersuchungszeitraum.- Die Festlegung der Abhängigen Variablen.- 1 Der Entwicklungsbegriff.- 2 Die Abhängige Variable der Untersuchung: Die Entwicklung von Kalabrien und Valencia.- Konstruktion eines Erklärungsmodells für die unterschiedliche Regionalentwicklung von Kalabrien und Valencia.- 1 Wirtschafts- und politikwissenschaftliche Theorien zur Regionalentwicklung.- 2 Arbeitsmarkttheoretische Erklärungsansätze.- 3 Festlegung der unabhängigen Variablen.- 4 Operationalisierung und Hypothesenbildung.- Die Sozioökonomische Dimension Regionaler Entwicklung.- 1 Grundlinien regionaler Disparitäten in Italien.- 2 Grundlinien regionaler Disparitäten in Spanien.- 3 Die Ausprägung der Urbanen Struktur in Kalabrien und Valencia.- 4 Die kalabrische und die valencianische Wirtschaftsstruktur.- 5 Die Struktur des Arbeitsangebotes in Kalabrien und in Valencia.- 6 Zusammenfassung.- Die Handlungsdimension Regionaler Entwicklung.- 1 Steuerung und Gestaltung sozioökonomischer Aufholprozesse in Kalabrien.- 2 Steuerung und Gestaltung sozioökonomischer Aufholprozesse in Valencia.- Warum die Regionalentwicklung in Valenica besser war als in Kalabrien— Ergebnisse der empirischen Fallstudien und Ausblick.
Les mer
Die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts ist seit der Mitte der achtziger Jahre eines der wichtigsten Ziele auf dem Weg zu einem ökonomisch und politisch geeinten Europa. Dennoch führten die Maßnahmen bislang nur partiell zum Abbau regionaler Disparitäten. Anne-Sophie Tombeil untersucht mit Kalabrien in Italien und Valencia in Spanien zwei rückständige Regionen, die Beispiele für eine misslungene bzw. gelungene Regionalentwicklung sind. Die zentralen Dimensionen regionaler Entwicklungsprozesse (ökonomisches Umfeld, politisches System und zivilgesellschaftliche Kraft) erörtert die Autorin mit Hilfe eines policy-analytischen Ansatzes. Die Untersuchung zeigt, dass weniger die Überlegenheit sozio-ökonomischer Strukturen als vielmehr eine an nationale Gegebenheiten und regionale Bedürfnisse angepasste politische Gestaltung zur erfolgreichen Bekämpfung wirtschaftlicher und sozialer Disparitäten beiträgt.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783824443628
Publisert
1999-09-30
Utgiver
Vendor
Deutscher Universitats-Verlag
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Anne-Sophie Tombeil ist Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. Sie promovierte 1999 an der Universität Tübingen bei Professor Dr. Roland Sturm.