Gemeinden haben positive Effekte auf die politischen Orientierungen der Bürger. Weil die räumliche Nähe intensivere Kontakte mit Politikern ermöglicht, mehr Möglichkeiten der Beteiligung bietet und eine größere Vertrautheit mit dem politischen Prozess erlaubt, trägt die lokale Ebene dazu bei, die Legitimität des politischen Systems zu stärken und das Vertrauen in die Demokratie zu fördern. Diese plausible These und weitverbreitete Argumentation wird allerdings nur selten empirisch überprüft. Die Beiträge in diesem Band, versuchen diese Lücke zu schließen. Zu klären ist, welche Bedeutung das lokale Umfeld für politische Orientierungen hat und wie mögliche wechselseitige Einflüsse von individuellen und kontextuellen Merkmalen zustande kommen. Für die empirischen Analysen wurden in 28 zufällig ausgewählten Gemeinden insgesamt über 12.000 Bürger befragt. Außerdem fanden in diesen Gemeinden eine Kommunalpolitikerbefragung sowie eine Sammlung von statistischen Informationen zur politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation in diesen Kommunen statt. Diese einzigartigen Daten ermöglichen eine umfangreiche empirische Überprüfung der Bedeutung von Gemeinden in gegenwärtigen Demokratien.
Les mer
Weil die räumliche Nähe intensivere Kontakte mit Politikern ermöglicht, mehr Möglichkeiten der Beteiligung bietet und eine größere Vertrautheit mit dem politischen Prozess erlaubt, trägt die lokale Ebene dazu bei, die Legitimität des politischen Systems zu stärken und das Vertrauen in die Demokratie zu fördern.
Les mer
Einführung.- Politische Orientierungen im lokalen Kontext.- Lokale Orientierungen.- Wertorientierungen.- Demokratische Bürgertugenden.- Soziales Vertrauen.- Medien.- Politisches Wissen.- Europäische Integration.- Soziale Partizipation.- Lokale politische Orientierungen im Vergleich.- Politisches Interesse.- Politisches Vertrauen.- Verbundenheit mit der Gemeinschaft.- Zufriedenheit mit politischen Institutionen.- Politische Partizipation.- Wahlen und Wählerverhalten.- Schluss: Demokratie in Kontext.​
Les mer
Gemeinden haben positive Effekte auf die politischen Orientierungen der Bürger. Weil die räumliche Nähe intensivere Kontakte mit Politikern ermöglicht, mehr Möglichkeiten der Beteiligung bietet und eine größere Vertrautheit mit dem politischen Prozess erlaubt, trägt die lokale Ebene dazu bei, die Legitimität des politischen Systems zu stärken und das Vertrauen in die Demokratie zu fördern. Diese plausible These und weitverbreitete Argumentation wird allerdings nur selten empirisch überprüft. Die Beiträge in diesem Band, versuchen diese Lücke zu schließen. Zu klären ist, welche Bedeutung das lokale Umfeld für politische Orientierungen hat und wie mögliche wechselseitige Einflüsse von individuellen und kontextuellen Merkmalen zustande kommen. Für die empirischen Analysen wurden in 28 zufällig ausgewählten Gemeinden insgesamt über 12.000 Bürger befragt. Außerdem fanden in diesen Gemeinden eine Kommunalpolitikerbefragung sowie eine Sammlung von statistischen Informationen zur politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation in diesen Kommunen statt. Diese einzigartigen Daten ermöglichen eine umfangreiche empirische Überprüfung der Bedeutung von Gemeinden in gegenwärtigen Demokratien.Professor Dr. Jan W. van Deth ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim und am Lehrstuhl für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Les mer
Sind kleinere politische Eiheiten erstrebenswert? Bürgerorientierungen gegenüber Politik und Demokratie Knappe Darstellung der Studienergebnisse von über 12.000 Befragten Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531192482
Publisert
2012-08-28
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Professor Dr. Jan W. van Deth ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.

Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim und am Lehrstuhl für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.