Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jßngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs fßr die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen?
Les mer
Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Welche Folgen haben die jßngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs fßr die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit?
Les mer
Parteien unter Wettbewerbsdruck.- Zum Einfluss des Parteienwettbewerbs auf politische Entscheidungen.- Krisenbedingte Reaktionsmuster der deutschen Wirtschaftspolitik.- Links-Rechts und darüber hinaus – eine Neuvermessung der deutschen Parteienlandschaft mit einem auf die MARPOR/CMP-Daten angewandten IRT-Modell.- Wie schädlich sind große Koalitionen? Zum Zusammenhang von Regierungs-Oppositions-Konstellation und ideologischer Polarisierung.- Stadt, Land, Partei – neue Asymmetrien im Parteienwettbewerb?.- Grüne Farbenspiele. Neue Koalitionen von Bündnis 90/Die Grünen auf Länderebene.- Die FDP in der außerparlamentarischen Opposition: Innerparteiliche Willensbildung und Einstellungen der Parteitagsdelegierten.- Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz im westeuropäischen Vergleich.
Les mer
Der Band thematisiert den Wettbewerbsdruck, unter dem die Parteien in den europäischen Demokratien stehen und der in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Etablierte Parteien verlieren an Zustimmung und geraten in die Defensive. Populistische Parteien haben durch eine programmatische Polarisierung und die Mobilisierung vormaliger Nichtwähler und Nichtwählerinnen eine kaum geahnte Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jüngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs für die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen?Der Inhalt• Wechselwirkungen des Parteienwettbewerbs• Neuvermessung von Parteiprogrammen/-positionen • Inhaltliche und organisationale Reaktionen etablierter Parteien• Polarisierung, Koalitionsbildung und Regierungstätigkeit im Kontext veränderter WettbewerbsstrukturenDie Zielgruppen• Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen• Lehrende sowie Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften• Parteien- und Wahlforscher und -forscherinnen • Politiker und PolitikerinnenDie HerausgeberDr. Sebastian Bukow ist Akademischer Rat a. Z. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier.
Les mer
Aktueller Stand der (internationalen) Forschung Verbindung von Parteien- und Parteiensystem-Forschung Qualitätssicherung durch "peer review" Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658165994
Publisert
2017-04-25
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
AldersnivĂĽ
Research, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Sebastian Bukow ist Akademischer Rat a. Z. an der Heinrich-Heine-Universität Dßsseldorf.Dr. Uwe Jun ist Professor fßr Politikwissenschaft an der Universität Trier.