Dieses Buch behandelt Legitimität und Legitimation von und in politischen Systemen als ein Kernthema der Vergleichenden Politikwissenschaft. Damit greift es eine hochaktuelle Debatte auf. Neben der Legitimität politischer Systeme und Ordnungen wird auch Legitimation betrachtet, d.h., die Prozesse, in denen Legitimität erlangt oder mit denen sie erzeugt wird. Der Band vereint konzeptionell, normativ und auch empirisch angelegte Beiträge, die Legitimität und Legitimation politischer Systeme in den Blick nehmen.
Les mer
Dieses Buch behandelt Legitimität und Legitimation von und in politischen Systemen als ein Kernthema der Vergleichenden Politikwissenschaft. Neben der Legitimität politischer Systeme und Ordnungen wird auch Legitimation betrachtet, d.h., die Prozesse, in denen Legitimität erlangt oder mit denen sie erzeugt wird.
Les mer
Legitimität als „essentially contested concept“.- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Legitimitätsforschung.- Überblick über den Forschungsstand.- Qualitative und quantitative Arbeiten zur Legitimität demokratischer und autokratischer politischer Systeme.- Die Legitimitätsproblematik der Europäischen Union.- Legitimation von autokratischen Regimen.- Hybride Legitimitätsformen
Les mer
Dieses Buch behandelt Legitimität und Legitimation von und in politischen Systemen als ein Kernthema der Vergleichenden Politikwissenschaft. Damit greift es eine hochaktuelle Debatte auf. Neben der Legitimität politischer Systeme und Ordnungen wird auch Legitimation betrachtet, d.h., die Prozesse, in denen Legitimität erlangt oder mit denen sie erzeugt wird. Der Band vereint konzeptionell, normativ und auch empirisch angelegte Beiträge, die Legitimität und Legitimation in den Blick nehmen.
Der InhaltLegitimität als „essentially contested concept“.- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Legitimitätsforschung.- Überblick über den Forschungsstand.- Qualitative und quantitative Arbeiten zur Legitimität demokratischer und autokratischer politischer Systeme.- Die Legitimitätsproblematik der Europäischen Union.- Legitimation von autokratischen Regimen.- Hybride Legitimitätsformen
Die ZielgruppenSozialwissenschaftler*innen und Studierendemit den Schwerpunkten Vergleichende Politikwissenschaft, Demokratieforschung, Europaforschung sowie Autokratieforschung
Die Herausgeber*innenDr. Claudia Wiesner ist Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration an der Hochschule Fulda.Dr. Philipp Harfst ist Vertretungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg.
Les mer
Erste deutschsprachige Übersicht zu vergleichenden Perspektiven der Legitimitätsforschung Forschungsorientierte Originalbeiträge Hochaktuelles Thema
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658265571
Publisert
2020-01-24
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Dr. Claudia Wiesner ist Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration an der Hochschule Fulda.Dr. Philipp Harfst ist Vertretungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg.