Angesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben sich die Umwelten, Bedingungen und Folgen politischer Kommunikation fundamental gewandelt. Das stellt auch die Erforschung der politischen Kommunikation vor neue Herausforderungen. Diese schlagen sich in der Theorieentwicklung, in den Themen der Forschung, aber vor allem auch im methodischen Zugriff nieder. Angesichts dieses umfassenden Wandels bietet das Handbuch zum einen eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung zur politischen Kommunikation. Neben dem State of the art will es zum anderen Entwicklungstrends der kommenden Jahre, insbesondere im Lichte der Digitalisierung, herauszeichnen und dabei diskutieren, wie die Forschung darauf reagieren kann.

Das Handbuch ist konsequent interdisziplinär angelegt, es wird von Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft gemeinsam herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge stammen ebenfalls aus beiden Disziplinen. Auch in der thematischen Abdeckung berücksichtigt das Handbuch die beiden Perspektiven und schlägt darüber hinaus Brücken zu verwandten Forschungsbereichen, unter anderem zur Psychologie, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Informatik.

Les mer
Grundlagen und Theorien.- Makroperspektive auf die politische Kommunikation.- Akteure und Institutionen der politischen Kommunikation.- Prozesse, Phasen und Situationen der politischen Kommunikation.- Politikfelder und Politikebenen.- Inhalte.- Nutzung und Rezeption.- Wirkung.- Methoden.- Problemfelder und Forschungsbedarf.
Les mer

Angesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben sich die Umwelten, Bedingungen und Folgen politischer Kommunikation fundamental gewandelt. Das stellt auch die Erforschung der politischen Kommunikation vor neue Herausforderungen. Diese schlagen sich in der Theorieentwicklung, in den Themen der Forschung, aber vor allem auch im methodischen Zugriff nieder. Angesichts dieses umfassenden Wandels bietet das Handbuch zum einen eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschung zur politischen Kommunikation. Neben dem State of the art will es zum anderen Entwicklungstrends der kommenden Jahre, insbesondere im Lichte der Digitalisierung, herauszeichnen und dabei diskutieren, wie die Forschung darauf reagieren kann.

Das Handbuch ist konsequent interdisziplinär angelegt, es wird von Vertreter:innen der Kommunikationswissenschaft und der Politikwissenschaft gemeinsam herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge stammen ebenfalls aus beiden Disziplinen. Auchin der thematischen Abdeckung berücksichtigt das Handbuch die beiden Perspektiven und schlägt darüber hinaus Brücken zu verwandten Forschungsbereichen, unter anderem zur Psychologie, Soziologie, Staatswissenschaft sowie Informatik.

Der Inhalt

Grundlagen und Theorien • Makroperspektive auf die politische Kommunikation • Akteure und Institutionen der politischen Kommunikation • Prozesse, Phasen und Situationen der politischen Kommunikation • Politikfelder und Politikebenen • Inhalte • Nutzung und Rezeption • Wirkung • Methoden • Problemfelder und Forschungsbedarf

Die Zielgruppen

Studierende und Lehrende der Politik- und Kommunikationswissenschaften

Die Herausgebenden

Dr. Isabelle Borucki ist Vertretungsprofessorin für das politische System der BRD an der Universität Siegen und Nachwuchsgruppenleiterin DIPART - Digitale Parteienforschung an der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für Journalistik/Kommunikationswissenschaft, insbesondere digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.

Dr. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. Thomas Zerback ist Assistenzprofessor für Politische Kommunikation an der Universität Zürich.


Les mer
State of the art“-Überblick zur Politischen Kommunikation Führende deutschsprachige Experten als Autoren Interdisziplinäres Nachschlagewerk für Politik- und Kommunikationswissenschaftler
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658262327
Publisert
2022-10-08
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Dr. Isabelle Borucki ist Vertretungsprofessorin für das politische System der BRD an der Universität Siegen und Nachwuchsgruppenleiterin DIPART - Digitale Parteienforschung an der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für Journalistik/Kommunikationswissenschaft, insbesondere digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.

Dr. Stefan Marschall ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. Thomas Zerback ist Assistenzprofessor für Politische Kommunikation an der Universität Zürich.