"[...] die BeitrĂ€ge [bieten] [...] gut lesbare historische Ăberblicke ĂŒber die Parteiensystementwicklung in Westeuropa. Sowohl als erster Einstieg als auch als Nachschlagewerk [...] daher empfehlenswert." Mitteilungen des Instituts fĂŒr Deutsches und EuropĂ€isches Parteienrecht und Parteienforschung, 14/2007<br />
<br />
"Der aus einer Konferenz des Arbeitskreises fĂŒr Parteienforschung der Deutschen Vereinigung fĂŒr Politikwissenschaft hervorgegangene Band ĂŒber die Parteiensysteme Westeuropas glĂ€nzt durch die Einheitlichkeit und Systematik seiner detaillierten BeitrĂ€ge." Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2007<br />
<br />
"Insgesamt stellt der von Niedermayer, Stöss und Haas herausgegebene Sammelband eine gelungene EinfĂŒhrung in die einzelnen westeuropĂ€ischen Parteiensysteme dar. Er prĂ€sentiert mit Wilhelm Marxers Beitrag ĂŒber Liechtenstein ansonsten kaum zugĂ€ngliches Wissen, bietet einige gute EinfĂŒhrungstexte in etablierte westeuropĂ€ische Parteiensysteme und ist durch die drei international vergleichenden Studien auch fĂŒr weitergehende Forschungsfragen interessant." Neue Politische Literatur, 01/2007<br />
<br />
"Die Darstellung hat im Wesentlichen Handbuchcharakter. Das Buch gibt darĂŒber hinaus Einblicke in die vorherrschenden Forschungskontroversen und den Stand der Forschung. Insbesondere der einleitende Aufsatz der Herausgeber eignet sich als kurze und konzise Ăberblicksdarstellung der gegenwĂ€rtigen Parteienforschung." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 01/2007<br />
<br />
"Das umfangreiche Werk ist eine wichtige GrundlagenlektĂŒre fĂŒr die universitĂ€re BeschĂ€ftigung mit dem vergleich von Parteien und Parteisystemen." www.buchkatalog.de, 26.02.2007
Produktdetaljer
Biographical note
Prof. Dr. Oskar Niedermayer und Prof. Dr. Richard Stöss sind Politikwissenschaftler und Parteienforscher an der FU Berlin.Melanie Haas ist Politikwissenschaftlerin.