"Empirisch abgesichert werden zahlreiche neue Erkenntnisse vorgestellt, die nicht nur manch politikwissenschaftliches Vorurteil widerlegen, sondern zugleich neue Forschungen anregen. Kurzum: Für das Fachpublikum [...] unverzichtbar." Zeitschrift für Parlamentsfragen, 01/2006
In diesem Band werden die wichtigsten Aspekte der Bundestagswahl 2002 analysiert: der Wahlkampf, die Fernsehduelle, die Wahlkampfanzeigen, die Parteiprogramme, die Wahlbeteiligung, die Briefwahl und die Wahlentscheidung der Burger.
Les mer
Die Bundestagswahl 2002: Analysen der Wahlergebnisse und des Wahlkampfes.- I. Kandidaten und Wahlkampf.- Der Kanzler, zwei Sommerthemen und ein Foto-Finish. Priming-Effekte bei der Bundestagswahl 2002.- Die Rolle der TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002.- Wie stabil ist die Wirkung von Fernsehduellen? Eine Untersuchung zum Effekt der TV-Debatten 2002 auf die Einstellungen zu Gerhard Schröder und Edmund Stoiber.- Die Fernsehpräsenz der Kanzlerkandidaten im Wandel. Analyse der Wahlkampfberichterstattung 1990–2002.- Die Nutzung des Internet als Medium für die politische Kommunikation: Reinforcement oder Mobilisierung?.- II. Rationale Wähler.- Sachfragen, generalisierte politische Positionen und Leistungsbewertungen: Zur Konditionierung präferenzorientierten Wählens.- Stimmensplitting und Koalitionswahl.- Wer wählt die PDS? Ein Vergleich von Stamm- und Wechselwählern bei den Bundestagswahlen 1994–2002.- III. Wahlbeteiligung und Wahlumfragen.- Auf der Suche nach dem Nichtwähler neuen Typs. Eine Analyse aus Anlass der Bundestagswahl 2002.- Die Bedeutung der Briefwähler bei der Bundestagswahl 2002.- Drei Umfragen, ein Ergebnis? Ergebnisse von Offline- und Online-Umfragen anlässlich der Bundestagswahl 2002 im Vergleich.- IV. Politische Repräsentation.- Direktkandidaten bei der Bundestagswahl 2002: Politische Agenda und Links-Rechts-Selbsteinstufung im Vergleich zu den Wählern.- Parteienstruktur und Überhangmandate.- Parteiprogrammatik in Wahlkampfanzeigen und Wahlprogrammen 1957–2002: Und es gibt ihn doch — den (kleinen) Unterschied.- Autoren.
Les mer
Charakteristisches Merkmal der Bundestagswahl vom 22. September 2002 war ein knappes Wahlergebnis, dem ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorausging. Der Wahlkampf war von starker Polarisierung, unvorhergesehenen Ereignissen (Flutkatastrophe), Emotionalisierung (Irak) und einer Kritik an der Qualität und Professionalität der empirischen Wahlforschung geprägt. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Analyse des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Im Einzelnen werden folgende Fragen untersucht: Welche Faktoren waren ausschlaggebend für die Wahlentscheidung der Bürger und veränderten sich diese Kriterien während des Wahlkampfes? Hatten Fernsehduelle der Spitzenkandidaten einen dauerhaften Effekt auf die Wahlentscheidung? Welche Rolle spielten die Medien Fernsehen und Internet im Wahlkampf? Was steckt hinter der sinkenden Wahlbeteiligung und wie lässst sich die kontinuierliche Zunahme der Briefwahl erklären? Unter welchen Bedingungen splitten die Wähler ihre Erst- und Zweitstimmen? Zeichnet sich langfristig eine Annäherung zwischen den Politikangeboten der politischen Parteien ab? Daneben werden neuere methodische Entwicklungen in der Wahlforschung wie Internet-Umfragen und Wahlwetten untersucht.
Les mer
Springer Book Archives
Die wichtigsten Aspekte vom Wahlkampf bis zur Entscheidung
Die wichtigsten Aspekte vom Wahlkampf bis zur Entscheidung
Produktdetaljer
ISBN
9783810041234
Publisert
2004-05-14
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
391