Demokratisierung im internationalen Vergleich â EinfĂźhrung.- Demokratisierung im internationalen Vergleich â EinfĂźhrung.- Theoretische Ăberlegungen im Zeitalter der Globalisierung.- Warum Postdemokratie?.- Auf dem Weg zu einer Theorie der Entdemokratisierung â Demokratietheoretische Ăberlegungen im Anschluss an Giorgio Agamben.- Irak zwischen Diktatur-Nachfolgeregime und Islamisierung â Demokxatisierungs-âVorbildâ iranisches, tĂźrkisches oder bundesrepublikanisches Modell?.- Interaktion statt Extraktion: Die Auswirkungen von AuĂenhandelsbeziehungen auf die Demokratieentwicklung.- Die Qualität der Demokratie im empirischen Blick.- Die Qualität der Demokratie im interregionalen Vergleich â Probleme und Entwicklungsperspektiven.- Eine vergleichende Analyse der Qualität von Demokratien in Osteuropa und im kaukasischen Gebiet.- Systemvermessung. â Schwächen der Konzepte und Verzerrungen der empirisch-quantitativen Bestimmung von Demokratie und Autokratie.- Hybride Regime in SĂźdostasien â Genese, Gestalt und Entwicklungsdynamiken.- Die Wirkungen von politischen Institutionen.- Die Regierungsform und die politischen Leistungen auf den Feldern Wohlfahrt, Sicherheit und Freiheit.- Das Endogenitätsproblem politischer Institutionen und die Optionen von âElectoralâ und âConstitutional Engineeringâ.- Amtszeitbeschränkungen, Machtwechsel und Demokratisierung in vergleichender Perspektive.- Engendering Democracy: Staatsfeminismus im Zeitalter der Restrukturierung von Staatlichkeit.- Die soziokulturellen Grundlagen der Demokratie.- Die Einschätzung der Demokratie im internationalen Vergleich.- Antisystemeinstellungen: Widerstand gegen die bestehende Ordnung im post-kommunistischen Europa.- Freiheit und Gleichheit im interkulturellen Vergleich derSurvey-Forschung.- Einstellungen der Koreaner zur Finanzkrise 1997 und wirtschaftlichen Reformvorhaben.
Les mer
Demokratie ist eine der sich am stärksten ausbreitende Herrschaftsformen. So gibt es immer weniger Länder, die nicht entweder die Kriterien einer Demokratie erfĂźllen, sich demokratisch nennen oder sogar den Begriff âDemokratieâ in ihrem Namen tragen. Diese Ausweitung von Demokratie fand insbesondere im Zuge der dritten Welle der Demokratisierung noch einmal einen bedeutenden Schub. Die dabei entstandenen Demokratien haben aber auch der theoretischen und empirischen Beschäftigung mit Demokratie eine gesteigerte Dynamik verliehen. So ist das Verständnis von Demokratie selbst in den Fokus der wissenschaftlichen Diskussion geraten und die zunehmende Zahl der empirischen Studien verlagert sich immer stärker auf die Untersuchung von Einzelelemente demokratischer Realitäten. Bei all dieser Vielfalt an Fragestellungen ist es angebracht, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation aus Sicht des interkulturellen Vergleichs von Demokratien zu ziehen. Nur so ist es mĂśglich Hilfestellungen fĂźr die Abschätzung zukĂźnftiger Entwicklungen geben zu kĂśnnen. Dieser Band soll eine ZusammenfĂźhrung verschiedener Ansichten und Zugänge zu den international beobachtbaren Demokratisierungsprozessen geben. So soll die Betrachtung von Demokratie von der theoretischen Konzeption was Demokratie bedeutet Ăźber die Erfassungsform von Demokratien (Demokratiemessung), ihre institutionelle Bestandsanalyse (Parteien- und Regierungssysteme) hin zu Analysen der politischen Kulturen fĂźhren.
Les mer
Aktuelle Demokratieforschung - State of the art und Ăberblick
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531151137
Publisert
2006-11-14
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
AldersnivĂĽ
Research, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Dr. Gert Pickel, Projektleiter âKirche und Religion im vereinten Europaâ; Lehrstuhl fĂźr Kultursoziologie; Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder).Dr. Susanne Pickel, Institut fĂźr Politikwissenschaft Universität Greifswald; derzeit Visiting Professor an der Universität Ljubljana (Slowenien).