Wie aber reagieren Migranten auf staatliche Regelungen? Warum und unter welchen Umständen entscheiden sie sich für eine illegale Migration? Spiegeln die Vermutungen, die das Design von Migrationsabkommen bestimmen, die Realität wider? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Autorinnen und Autoren in einer disziplinübergreifenden Perspektive unter Einbezug politikwissenschaftlicher und ethnografischer Forschung auseinander. Dabei werden sowohl europäische als auch US-amerikanische Erfahrungen analysiert. Die einzelnen Beiträge zeichnen ein überraschend einheitliches Bild: Grenzkontrollen sind ein ineffektives Instrument, um Migration zu verhindern.
Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 27.01.2012