Der Band bietet die erste Einführung in Konzepte der Imagination zukünftiger Medientechnologien. Ausgehend von der sozialen Transformation durch neue Medien wird die interdisziplinäre Debatte um die Vorstellbarmachung zukünftiger Medien vorgestellt. Im Durchgang durch etablierte Theorien aus Philosophie, Medientheorie, Sozialtheorie sowie Wissenschafts- und Technikforschung wird aufgezeigt, welchen breiten Einfluss Prozesse der Imagination, etwa in Gestalt von Narrativen wie in der Science Fiction, für die Diskursivierung und Konzeptualisierung von (digitalen) Medientechnologien haben. 

Les mer
Im Durchgang durch etablierte Theorien aus Philosophie, Medientheorie, Sozialtheorie sowie Wissenschafts- und Technikforschung wird aufgezeigt, welchen breiten Einfluss Prozesse der Imagination, etwa in Gestalt von Narrativen wie in der Science Fiction, für die Diskursivierung und Konzeptualisierung von (digitalen) Medientechnologien haben.
Les mer
<p>Medienwandel als kulturelles Phänomen.- Imagination und zukünftige Medien.- Zukünfte digitaler Medien.- Zukünftige Medien – Radikale Imagination und ›immutable futures‹.</p>
Der Band bietet die erste Einführung in Konzepte der Imagination zukünftiger Medientechnologien. Ausgehend von der sozialen Transformation durch neue Medien wird die interdisziplinäre Debatte um die Vorstellbarmachung zukünftiger Medien vorgestellt. Im Durchgang durch etablierte Theorien aus Philosophie, Medientheorie, Sozialtheorie sowie Wissenschafts- und Technikforschung wird aufgezeigt, welchen breiten Einfluss Prozesse der Imagination, etwa in Gestalt von Narrativen wie in der Science Fiction, für die Diskursivierung und Konzeptualisierung von (digitalen) Medientechnologien haben. 

Der Inhalt

Medienwandel als kulturelles Phänomen ∙ Imagination und zukünftige Medien ∙ Zukünfte digitaler Medien ∙ Zukünftige Medien – Radikale Imagination und ›immutable futures‹

 

Die Autoren

PD Dr. Christoph Ernst ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn.

Prof. Dr. Jens Schröter ist Professor für Medienkulturwissenschaft an der Universität Bonn.

Les mer
Medientechnische Zukunft als Schlüsselthema der Gesellschaft Transdisziplinäre Theoriedebatte zur Imagination wird einführend zugänglich gemacht Zeigt, wie die kulturelle Bedeutung der Digitalisierung durch Imaginäres geprägt ist
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658300586
Publisert
2020-06-30
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
203 mm
Bredde
127 mm
Aldersnivå
Lower undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

PD Dr. Christoph Ernst ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn.

Prof. Dr. Jens Schröter ist Professor für Medienkulturwissenschaft an der Universität Bonn.