Welche Zukunft hat die Soziologie des Alter(n)s?.- Alternssoziologie und Generationenfragen — Entwicklungen und Verknüpfungen.- Die Bedeutung der Geschichte des Alters in der Soziologie des Alters.- Perspektiven des Alter(n)s als soziales Konstrukt.- Zur Allodoxie des „erfolgreichen“ und „produktiven Alter(n)s“.- „Geschlecht und Alter(n)“ als künftiges Thema der Alter(n)ssoziologie.- Solidarität und Alter(n) im interkulturellen Kontext — Die Pflegeversicherung im deutsch japanischen Vergleich.- Sozialstaatliche Leistungen und Familienbeziehungen im — Alter Verdrängung oder Ergänzung?.- Machtbeziehungen und soziale Konflikte in der stationären Altenpflege.- Sozial selektives Überleben ins und im Alter.- Altern in der Großstadt — Eine empirische Untersuchung über Einsamkeit, Bewegungsarmut und ungenutzt Kulturchancen in Wien.- Entwicklung und Perspektiven einer „Cultural Gerontology“ — Zwischenkritik einer europäischen Bewegung.- Alternssoziologie und sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie — gegenseitige Impulse.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Les mer
Alter und Altern formen die Gesellschaft der Zukunft. Das Buch zeigt, dass aufgrund der Auswirkungen auf die Gesellschaft differenzierende Analysen der sozialen Realität des Alter(n)s eine wachsende Bedeutung erlangen und für die Zukunft die Weiterentwicklung einer entsprechenden Soziologie erforderlich ist. 
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783810035721
Publisert
2002-01-31
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
308

Biographical note

Dr. Gertrud M. Backes, Professorin für Soziale Gerontologie, Universität Kassel;
PD Dr. Wolfgang Clemens, Akademischer Rat und Privatdozent, Institut für Soziologie, FU Berlin.