Zeit ist neben Raum eine zentrale Kategorie der Soziologie. Die Kernfrage lautet deshalb: Welche Forschungsmethoden benötigt die Soziologie, um Verlaufsmuster (also Regelmäßigkeiten sozialen Handelns und deren Wandel) empirisch adäquat zu erfassen? Die Arbeit ist mit dem Kulturpreis Bayern, der vom Stromversorger E.ON Bayern AG ins Leben gerufen wurde, und dem Dissertationspreis der DGS ausgezeichnet worden. "Insgesamt handelt es sich bei Baurs Buch um einen anregenden, lesenswerten Ansatz, Zeitlichkeit als zentrale Kategorie in den Blickpunkt soziologischer Forschung zu rücken." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2006 "Das Buch stellt eine gründliche und umfassende Aufarbeitung des Stands der Forschung in diesem Bereich dar. [...] Wer sich mit der Verlaufsmusteranalyse beschäftigen möchte, tut gut daran, auf diesem hohen Niveau einzusteigen." ZA-Informationen (Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln), 58/2006
Les mer
Zeit ist neben Raum eine zentrale Kategorie der Soziologie. Die Arbeit ist mit dem Kulturpreis Bayern, der vom Stromversorger E.ON Bayern AG ins Leben gerufen wurde, und dem Dissertationspreis der DGS ausgezeichnet worden.
Les mer
Zeit als forschungsleitende Denkstrategie in Soziologie und Geschichtswissenschaft.- Ein Bezugsrahmen für die sozialwissenschaftliche Analyse von Verlaufsmustern.- Erfassung von Verlaufsmustern in der bisherigen Empirischen Sozialforschung.- Stärken, Schwächen und offene Fragen zeitbezogenen Denkens
Les mer
Zeit ist neben Raum eine zentrale Kategorie der Soziologie. Die Kernfrage lautet deshalb: Welche Forschungsmethoden benötigt die Soziologie, um Verlaufsmuster (also Regelmäßigkeiten sozialen Handelns und deren Wandel) empirisch adäquat zu erfassen? Die Arbeit ist mit dem Kulturpreis Bayern, der vom Stromversorger E.ON Bayern AG ins Leben gerufen wurde, und dem Dissertationspreis der DGS ausgezeichnet worden.Der InhaltZeit als forschungsleitende Denkstrategie in Soziologie und Geschichtswissenschaft.- Ein Bezugsrahmen für die sozialwissenschaftliche Analyse von Verlaufsmustern.- Erfassung von Verlaufsmustern in der bisherigen Empirischen Sozialforschung.- Stärken, Schwächen und offene Fragen zeitbezogenen DenkensDie Zielgruppen. SoziologInnen. PolitikwissenschaftlerInnen. HistorikerInnen. alle methodisch und methodologisch InteressiertenDie AutorinProf. Dr. Nina Baur ist Leiterin des Fachgebiets Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Berlin.
Les mer
Zu einem Kernproblem der Sozialwissenschaften Die Konsequenzen des Faktors "Zeit" für die Sozialforschung Das preisgekrönte Buch in aktualisierter Neuauflage

Produktdetaljer

ISBN
9783531198989
Publisert
2026-02-10
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
300

Forfatter
Preface by

Biographical note

Prof. Dr. Nina Baur ist Leiterin des Fachgebiets Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Berlin.