​Im Fokus des Bandes stehen die Beziehungen zwischen Ungleichheitskonflikten und Europäisierungsprozessen. Wie und wann tragen Ungleichheitskonflikte zum Wandel europäischer Ordnungen bei? Inwieweit werden sie durch europäische Rechtsetzung, Staatstätigkeit oder ökonomische Regelungen produziert? Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen nicht nur die Transformationen nationaler Ungleichheitsstrukturen und die Entstehung neuer, spezifisch europäischer Ungleichheiten. Vor allem gehen sie auch den Veränderungen der Situationsdeutungen und Problemwahrnehmungen in Bezug auf soziale Ungleichheiten im Kontext der Europäisierung nach. Damit zielen die Beiträge sowohl auf eine konfliktphänomenologische Erweiterung der Europasoziologie als auch auf eine konflikttheoretische Ergänzung historisch-soziologischer Europaforschung.


Les mer

​Im Fokus des Bandes stehen die Beziehungen zwischen Ungleichheitskonflikten und Europäisierungsprozessen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen nicht nur die Transformationen nationaler Ungleichheitsstrukturen und die Entstehung neuer, spezifisch europäischer Ungleichheiten.

Les mer
Ungleichheitskonflikte und Europäisierungsprozesse. Eine Einleitung.- Ungleichheitskonflikte. Eine sozialtheoretische Bestimmung ihrer Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung.-Ungleiche Ungleichheiten: Die soziale Frage in historisch-vergleichender Perspektive.- Wider den ruinösen Wettbewerb. Europäisierung der Sozialstandards als nationale Strategie zur Einhegung von Preiskonkurrenz?- Ringen um ein soziales Europa. Gewerkschaften auf dem Weg nach Brüssel, 1950er bis 1970er Jahre.- Die Europäisierung lohnpolitischer Koordinierung zwischen Marktwettbewerb und Solidarität.- Die Europäisierung lohnpolitischer Koordinierung zwischen Marktwettbewerb und Solidarität.- Eurokratiekritik als Ausdruck eines Ungleichheitskonflikts? Zur Veränderung demokratischer Legitimation im heutigen Europa.- Geschichten eines Rebellen und Akte einer Rebellion: Die „Aufzeichnungen eines italienischen Daimler-Benz-Arbeiters (1961-1977)“ und das „Diario di Mario d’Andrea“.- „Ich fühl’ mich so verweigert“. Das Ressentiment als ein Modus des Umgangs mit negativen Befindlichkeiten.- Urban Riots in Europa. Ein ungleichheitstheoretischer Erklärungsversuch.- Konflikte um Solidarität und Inklusion vor dem EuGH – Zum Bedeutungswandel der Unionsbürgerschaft.- Ein Nachwort.

Les mer
Im Fokus des Bandes stehen die Beziehungen zwischen Ungleichheitskonflikten und Europäisierungsprozessen. Wie und wann tragen Ungleichheitskonflikte zum Wandel europäischer Ordnungen bei? Inwieweit werden sie durch europäische Rechtsetzung, Staatstätigkeit oder ökonomische Regelungen produziert? Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen nicht nur die Transformationen nationaler Ungleichheitsstrukturen und die Entstehung neuer, spezifisch europäischer Ungleichheiten. Vor allem gehen sie auch den Veränderungen der Situationsdeutungen und Problemwahrnehmungen in Bezug auf soziale Ungleichheiten im Kontext der Europäisierung nach. Damit zielen die Beiträge sowohl auf eine konfliktphänomenologische Erweiterung der Europasoziologie als auch auf eine konflikttheoretische Ergänzung historisch-soziologischer Europaforschung.
Der Inhalt• Konzepte, Begriffe, Ansätze• Historische Perspektiven auf Ungleichheitskonflikte in Europa• Ungleichheitskonflikte und ihre Praxis
Die ZielgruppenStudierende und Lehrende mit Interesse an Europaforschung; Konfliktsoziologie
Die HerausgeberDr. Monika Eigmüller ist Professorin für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Europaforschung an der Europa-Universität Flensburg.PD. Dr. Nikola Tietze ist Wissenschaftlerin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Les mer
Soziale Ungleichheit und Ungleichheitskonflikte in Europa Ursachen, Folgen und Lösungswege Intersdisziplinär besetzter Sammelband
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658222444
Publisert
2018-11-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Monika Eigmüller ist Professorin für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Europaforschung an der Europa-Universität Flensburg.PD. Dr. Nikola Tietze ist Wissenschaftlerin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.