Im Zuge der Bologna-Reformen ist der studentische Workload – verstanden als zeitlicher Arbeitsaufwand, den Studierende für das Absolvieren eines Studiums, Moduls oder einer Lehreinheit benötigen – zum zentralen Begriff für die Planung, Administration und Evaluation von Studienprogrammen geworden. Gleichzeitig mangelt es an systematischen Auseinandersetzungen mit dem Konzept sowie Untersuchungen zu den Determinanten und Effekten studentischen Workloads. Zudem findet die empirische Erfassung der tatsächlichen Lern- und Studierzeiten in den Studienprogrammen eher selten und wenn doch, wenig strukturiert statt. Wichtige Aspekte für eine gute Gestaltung von Lehre und Studium bleiben daher in der Praxis oft unerkannt. Dieser Sammelband will diese Lücke schließen. Nach einem historischen Überblick zum Workload-Begriff im europäischen Kontext werden konzeptionelle Grundlagen und Möglichkeiten der Messung, aber auch damit verbundene Fallstricke erörtert. Der Sammelband möchte damit nicht nureinen Beitrag zur Stärkung einer empirisch-analytischen Perspektive in der Workload-Forschung leisten, sondern hofft auch, Impulse für die Gestaltung des Curriculums und der Evaluation an den Hochschulen zu geben.

Les mer

Im Zuge der Bologna-Reformen ist der studentische Workload – verstanden als zeitlicher Arbeitsaufwand, den Studierende für das Absolvieren eines Studiums, Moduls oder einer Lehreinheit benötigen – zum zentralen Begriff für die Planung, Administration und Evaluation von Studienprogrammen geworden.

Les mer
Grundlagen.- Erklärungsansätze.- Messung.- Workload im Kontext von Bologna.
Im Zuge der Bologna-Reformen ist der studentische Workload – verstanden als zeitlicher Arbeitsaufwand, den Studierende für das Absolvieren eines Studiums, Moduls oder einer Lehreinheit benötigen – zum zentralen Begriff für die Planung, Administration und Evaluation von Studienprogrammen geworden. Gleichzeitig mangelt es an systematischen Auseinandersetzungen mit dem Konzept sowie Untersuchungen zu den Determinanten und Effekten studentischen Workloads. Zudem findet die empirische Erfassung der tatsächlichen Lern- und Studierzeiten in den Studienprogrammen eher selten und wenn doch, wenig strukturiert statt. Wichtige Aspekte für eine gute Gestaltung von Lehre und Studium bleiben daher in der Praxis oft unerkannt. Dieser Sammelband will diese Lücke schließen. Nach einem historischen Überblick zum Workload-Begriff im europäischen Kontext werden konzeptionelle Grundlagen und Möglichkeiten der Messung, aber auch damit verbundene Fallstricke erörtert. Der Sammelband möchte damit nicht nur einen Beitrag zur Stärkung einer empirisch-analytischen Perspektive in der Workload-Forschung leisten, sondern hofft auch, Impulse für die Gestaltung des Curriculums und der Evaluation an den Hochschulen zu geben.


Der Inhalt

Grundlagen • Erklärungsansätze • Messung • Workload im Kontext von Bologna


Die Zielgruppe

Forschende und Studierende in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften, HochschulforscherInnen, Evaluationsbeauftragte, StudiengangsmanagerInnen und Studiendekanate, Hochschulleitung/-management


Die Herausgebenden

Daniel Großmann und Christin Engel sind wiss. Mitarbeitende für die Evaluation von Lehre und Studium sowie Lehrbeauftragte an der Universität Leipzig.

Justus Junkermann ist wiss. Mitarbeiter an der Universität Mainz im Fachbereich Organisation von Arbeit und Betrieb.

Prof. Dr. Tobias Wolbring ist Professor für Empirische Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Les mer
Studentische Arbeitsbelastung seit der Bologna-Reform Theorie und Praxis der Evaluation Auseinandersetzung mit einer zentralen hochschulpolitischen Diskussion
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658289300
Publisert
2020-06-12
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Daniel Großmann und Christin Engel sind wiss. Mitarbeitende für die Evaluation von Lehre und Studium sowie Lehrbeauftragte an der Universität Leipzig.

Justus Junkermann ist wiss. Mitarbeiter an der Universität Mainz im Fachbereich Organisation von Arbeit und Betrieb.

Prof. Dr. Tobias Wolbring ist Professor für Empirische Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.