Das Schreckensszenario der alternden Gesellschaft hat bis vor kurzem die öffentliche Debatte geprägt. Nun hat sich der Wind gedreht. Der demografische Wandel wird nicht mehr nur als Risiko, sondern vermehrt als Chance begriffen. Im vorliegenden Band werden die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und deren sozial-politische Bearbeitung aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive diskutiert. Die Spannweite reicht von sozialen Risiken im Alter über Altersmanagement in den Kommunen und Unternehmen, Gesundheitsförderung bis hin zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung und neuen Versorgungsgemeinschaften jenseits der Familie.

Les mer

Das Schreckensszenario der alternden Gesellschaft hat bis vor kurzem die öffentliche Debatte geprägt. Die Spannweite reicht von sozialen Risiken im Alter über Altersmanagement in den Kommunen und Unternehmen, Gesundheitsförderung bis hin zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung und neuen Versorgungsgemeinschaften jenseits der Familie.

Les mer

Altwerden und Altsein im Sozialstaat.- Folgewirkungen und Herausforderungen des demografischen Wandels.- Ältere ArbeitnehmerInnen und Altersübergänge.- Krankheit und Pflegebedürftigkeit.- Soziale Gerontologie und gesellscahftlicher Wandel.

Les mer

Das Schreckensszenario der alternden Gesellschaft hat bis vor kurzem die öffentliche Debatte geprägt. Nun hat sich der Wind gedreht. Der demografische Wandel wird nicht mehr nur als Risiko, sondern vermehrt als Chance begriffen. Im vorliegenden Band werden die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und deren sozial-politische Bearbeitung aus einer interdisziplinären und inter-nationalen Perspektive diskutiert. Die Spannweite reicht von sozialen Risiken im Alter über Altersmanagement in den Kommunen und Unternehmen, Gesundheitsförderung bis hin zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung und neuen Versorgungsgemeinschaften jenseits der Familie.

 

Mit Beiträgen von

Gerhard Bäcker, Rolf G. Heinze, Alan Walker, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Anton Amann, Winfried Schmähl, Malu Dreyer, Peter Enste, Josef Hilbert, Michael Hüther, Christoph Strünck, Ursula Lehr, Franz Müntefering, Gerhard Igl, Frerich Frerichs, Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens, Robert Anderson, Monika Reichert, Ina Popp, Jürgen Howe, Andreas Kruse, Anja Hartmann, Ulla Walter, Caroline S. Krugmann, Doris Schaeffer, Michael Ewers, Giovanni Lamura, Thomas Klie, Andrea Helmer-Denzel, Katrin Schneiders, Ronald Hitzler, Waldemar Schmidt, Ismail Tufan, Elke Olbermann

 

Die Zielgruppen

WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Demografie und Gerontologie.- SoziologInnen.- PolitikwissenschaftlerInnen.- WirtschaftswissenschaftlerInnen

 

Die Herausgeber

Dr. Gerhard Bäcker ist Professor für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-UniversitätBochum.

Les mer
Stand, neue Perspektiven und Zukunft der Sozialen Gerontologie Beiträge von ExpertInnen aus Forschung, Lehre und Politikberatung Demographischer Wandel als Chance!

Produktdetaljer

ISBN
9783658015718
Publisert
2013-06-11
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Gerhard Bäcker ist Professor für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.