"Die Autoren haben ein wichtiges Buch gemacht, das sich zweifellos zu den bisher noch wenigen relevanten Textsammlungen des neuen Forschungsfeldes Internet gesellen wird." (message, Nr. 2 Oktober 1999)
A: Theoretische Grundlagen.- Zum Konzept der Selektivität: Auswahlprozesse bei Medien und Publikum.- Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet.- ‚Uses and Gratifications‘ und Stimmungsregulationstheorie: tragfähige Konzepte zur Erklärung der Nutzung von Onlinemedien?.- B: Selektion im Journalismus.- „Wir sehen betroffen: die Netze voll, und alle Schleusen offen”. NETSELEKT—eine Befragung zur Auswahl von Webinhalten durch Onlinegatekeeper.- Journalismus im Netz. Zur Veränderung der Arbeits- bzw. Selektionsprozesse von Journalisten durch das Internet.- C: Selektionsstrategien im Web.- Selektion und Rezeption im WWW: Eine Typologie.- Suchstrategien im WWW bei Laien und Experten.- D: Webdesign und Selektion.- Individuell, aber unverständlich? Eine Untersuchung zur Rezeption von Onlinenachrichten.- Bannerwerbung im Web. Zum Einfluss der Faktoren Animation und Platzierung auf die Selektion.- Damit die Suche (schneller) zum Ziel führt: Interfacedesign einer Suchmaschine zur Unterstützung von Selektionsentscheidungen.- Psychologische Analysen und Gestaltungsvorschläge zur Informationsauswahl im World Wide Web.- Über die Autoren.- English Abstracts.
Les mer
Wie fügt sich das Internet in die Alltagshandlungen seiner Nutzer ein? Welche Veränderungen ergeben sich für Journalisten? Nach welchen Kriterien entscheiden sich Nutzer für ein bestimmtes Internetangebot? Diese Fragen berühren einen zentralen Aspekt der Kommunikationsfor-schung: die Selektion. Dieser Band setzt sich aus empirischer Sicht mit dem Thema auseinander. Zunächst wird das Selektionskonzept in der Kommunikationswissenschaft und seine Anwendung auf das Internet dis-kutiert. Der zweite Teil befasst sich mit neuen Formen der Informations- und Nachrichtenauswahl auf Anbieterseite. Im dritten Teil geht es um Na-vigations- und Auswahlstrategien, die Nutzer im WWW bewusst oder un-bewusst anwenden. Der vierte und letzte Teil thematisiert die Nutzer-freundlichkeit von Internetangeboten und Möglichkeiten der Selektions-steuerung durch Webdesign. Neben Kommunikationswissenschaftlern kommen Psychologen und Software-Ergonomen zu Wort.
Les mer
Springer Book Archives
Empirische Untersuchungen zur Internet-Nutzung
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531133263
Publisert
1999-05-28
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
229 mm
Bredde
152 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
304
Biographical note
Dr. Werner Wirth ist Assistent am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig am Lehrstuhl für Empirische Medienforschung.Wolfgang Schweiger, M.A., ist Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (ZW) der Universität München am Lehrstuhl für Empirische Kommunikationsforschung.