Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ‚Schlüsselwerke’ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.
Les mer
Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ‚Schlüsselwerke’ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind.
Les mer
Theoretische Bezugsfelder.- Roland Barthes: Zeichen, Kommunikation und Mythos.- Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln.- Michel de Certeau: Alltagsleben, Aneignung und Widerstand.- Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt.- Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block.- Jacques Lacan: Subjekt, Sprache, Bilder, Begehren und Fantasien.- Raymond Williams: Materialität und Kultur.- Werke der Cultural Studies.- Ien Ang: Publika und Postmoderne.- David Buckingham: Kindheit, Handlungsfähigkeit und Literalität.- John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile.- John Fiske: Populäre Texte und Diskurs.- Néstor García Canclini: Hybridisierung, Deterritorialisierung und „cultural citizenship“.- Paul Gilroy: Schwarzer Atlantik und Diaspora.- Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus.- Lawrence Grossberg: Populärkultur und Handlungsfähigkeit.- Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität.- John Hartley: Populärer Journalismus.- Henry Jenkins: Textuelles Wildern und Konvergenzkultur.- Richard Johnson: Kreislauf der Kultur.- James Lull: Weltfamilien und Superkulturen.- Angela McRobbie: Mädchenkultur und Kreativwirtschaft.- David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers.- Janice Radway: „Frauengenres“ und die alltägliche Produktion von Gender.- Roger Silverstone: Medienobjekte und Domestizierung.- Valerie Walkerdine: Subjektivierung und Subjektivität.
Les mer
Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ‚Schlüsselwerke’ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.
Les mer
Die zentralen Werke der Cultural Studies im Überblick
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531152219
Publisert
2009-03-25
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
235 mm
Bredde
167 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet
Antall sider
340

Biographical note

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikaton am Studiengang Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt
Dr. Tanja Thomas ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.