1 Management in Medienbetrieben.- 1.1 Von Redaktionen und Fußballvereinen.- 1.2 Grundlagen und Ziele redaktionellen Managements.- 2 Qualitätsmanagement.- 2.1 Auf der Suche nach Qualität.- 2.2 Qualitätssicherung.- 3 Redaktionsorganisation.- 3.1 Redaktion „Utopia“.- 3.2 Theorie und Empirie.- 3.3 Organisationskonzepte in der Redaktion.- 4 Personalmanagement.- 4.1 Personal-und Personality-Management.- 4.2. Die Redaktion als Lernende Organisation.- 4.3 Personalrekrutierung.- 4.4 Personalführung.- 4.5 Personalentwicklung.- 5 Kostenmanagement.- 5.1 Kommerzialisierung der Medienmärkte.- 5.2 Kosten als Qualitäts-und Wettbewerbsfaktor im Journalismus.- 5.3 Was kostet die Medienwelt? Grundlagen einer Redaktionsökonomie.- 5.4. Wettbewerbsfähigkeit und Kostenreduktion: Maßnahmen der Effizienz-und Effektivitätssteigerung.- 6 Redaktionelles Marketing.- 6.1 Vom mißachteten zum beachteten Leser oder vom beachteten zum mißachteten Journalisten.- 6.2 Marketing als modernes Managementinstrument.- 6.3 Ziele des redaktionellen Marketings.- 6.4 Strategien des redaktionellen Marketings.- 7 Redaktionsmanagement zwischen Rationalisierung und Reaktivierung von Qualität: ein Ausblick.- 8 Praxis des Redaktionsmanagements.- 8.1 Redaktionen sind keine wirtschaftsfreien Räume Interview mit Jürgen Althans, Verlagsgeschäftsführer GEO, Grüner + Jahr, Hamburg.- 8.2 Diskussionskultur mit konstruktiven Feedbacks Interview mit Gerald Baars, Wellenchef EINS LIVE, WDR, Köln.- 8.3 Qualitätsinsel auf dem Fernsehboulevard Interview mit Heiner Bremer, Redaktionsleiter RTL Nachtjournal, Köln.- 8.4 Vom Erfinder über den Macher zum Strategen Interview mit Holger Cappell, Redaktionsleiter NRW am Mittag, WDR, Düsseldorf.- 8.5 Das Wichtigste ist die Leidenschaft Interview mit Roger de Weck,Chefredakteur DIE ZEIT, Hamburg.- 8.6 Ein neues Berufsbild in der Medienwelt Interview mit Maria Oppitz, Redaktionsmanagerin TV SPIELFILM, Hamburg.- Literatur.
Les mer
Springer Book Archives
Strategien des redaktionellen Managements
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531129808
Publisert
1998-12-14
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
271
With