"Man kann diesem Buch, so lässt sich resümierend festhalten, nur eine große Leserschaft wünschen, weil dann diele Scheingefechte über 'unüberwindbare' Theoriedifferenzen beigelegt oder zumindest als überflüssig entlarvt werden könnten." Soziologische Revue, 03/2006<br />
<br />
"[Der Text] ist voraussetzungsreich und alles andere als redundant. Dementsprechend wendet er sich in erster Linie an Forscherinnen und Forscher aus den Sozialwissenschaften. Dennoch können auch Studierende mit etwas Vorkenntnis erheblich von ihm profitieren. Sofern sie geistige Anstrengung nicht scheuen, können sie durch die Lektüre etwas gewinnen, das ihnen durch andere Bücher selten geboten wird: Ein vertieftes Verständnis davon, worin das Ziel der Sozialwissenschaften eigentlich besteht und was man dafür tun kann, um zu einem Fortschritt in Richtung dieses Ziels beizutragen." KZfSS 3/2005

Der Band dokumentiert die Reichweite der rationalistischen Handlungstheorie und deren Bedeutung fur ein heuristisch fruchtbares soziologisches Erklarungsprogramm, das die uberkommene Teilung in Mikro- und Makroanalyse uberwindet.
Les mer
Einführung: Rationalannahmen und das Integrationsprogramm der Sozialwissenschaften.- I Theorievergleich: Methodologische Grundlagen soziologischer Theoriebildung.- Soziologischer Theorienvergleich.- Soziologische Handlungstheorie. Probleme der Modellbildung.- II. Rationalität: Rekonstruktion des soziologischen Forschungsprogramms.- Paradigmawechsel in der Sozialtheorie? Zum Verhältnis der soziologischen und ökonomischen Handlungstheorie.- Unsicherheit, Ineffizienz und soziale Ordnung. Bemerkungen zum Verhältnis des soziologischen und ökonomischen Forschungsprogramms.- Die evolutorische Ökonomik. Würdigung eines Forschungsprogramms.- Die Theorie rationaler Wahl. Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm.- Rationales Handeln und technische Innovation. Eine Untersuchung des Erklärungspotenzials der ökonomischen Entscheidungstheorie.- III Soziale Prozesse: Theoretische Integration und Kritik.- Das Problem der Normentstehung.- Reziprozität Bemerkungen zur Theorie der Tauschverhältnisse.- Konsens und Gewalt. Zur handlungstheoretischen Integration soziologischer und ökonomischer Modellierungen sozialer Mechanismen der Normentstehung.- Die Wende und ihre Theorien. Modellogische Kritik der Transformationsforschung.- Literatur.- Drucknachweise.
Les mer
Der Band dokumentiert die Reichweite der rationalistischen Handlungstheorie und deren Bedeutung für ein heuristisch fruchtbares soziologisches Erklärungsprogramm, das die überkommene Teilung in Mikro- und Makroanalyse überwindet. Dieses Forschungsprogramm wird in einem ersten Schritt wissenschaftslogisch fundiert, wobei der Autor eine realistische Erkenntnishaltung und einen methodologischen Revisionismus verteidigt. Ein zweiter Abschnitt klärt sodann die Frage, in welchem Verhältnis das soziologische Erklärungsprogramm zu ähnlichen Versuchen, insbesondere in der Ökonomik und der politischen Philosophie, steht. Ein dritter Teil zeigt anhand ausgewählter Themen - zur Problematik der Normentstehung, zur Reziprozität, zum Verhältnis von Konsens und Gewalt und mit Hilfe der Untersuchung der Frage, welchen Theoriefortschritt die Wiedervereinigungsdebatte gebracht hat -, die theoriekritische und -integrative Kraft einer handlungstheoretischen Erklärungspraxis. Auf diese Weise wird sichtbar, dass und wie gesellschaftliche Ordnungsbildung und soziale Wandlungsprozesse gleichermaßen vor einem gemeinsamen handlungstheoretischen Hintergrund erklärt werden können.
Les mer
Springer Book Archives
Rationales Handeln - der Ansatz der erklarenden Soziologie
Rationales Handeln - der Ansatz der erklärenden Soziologie
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783322804877
Publisert
2012-01-24
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
432

Forfatter

Biographical note

Dr. Michael Schmid ist Professor für Soziologie an der Universität der Bundeswehr in München.