“... ein hohes Reflektionsniveau und vielfältige Theoriebezüge auszeichnet. Die methodische Anlage der Untersuchung ist elaboriert, der Ablauf der empirischen Phase wird in einer Ausführlichkeit dargestellt, die für andere Studien wertvolle Hinweise liefern kann. ... Für einen Kreis theoretisch versierter und interessierter Jugendforscher und für Wissenschaftler mit einem Interesse an methodologischen Fragen der dokumentarischen Methode ist diese Studie sehr zu empfehlen.” (N. F. Hoffmann, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 20, 2017)<p></p>

Steffen Amling leistet eine systematische Rekonstruktion der unterschiedlichen Modi der Differenzsetzung und Attribution in jugendlichen Peergroups und der Formen habituellen Wissens, an denen sich diese orientieren. Auf der Basis des empirischen Materials unterscheidet der Autor drei Typen kollektiver Orientierungen sowie damit verknüpfter Distinktionspraktiken und arbeitet die Relevanz unterschiedlicher Sozialisationserfahrungen für die soziale Genese dieser Typen heraus.
Les mer
Steffen Amling leistet eine systematische Rekonstruktion der unterschiedlichen Modi der Differenzsetzung und Attribution in jugendlichen Peergroups und der Formen habituellen Wissens, an denen sich diese orientieren.
Les mer
Einleitung.- Teil 1: Analyserahmen, Gegenstandsbestimmung und Stand der Forschung.- Perspektiven auf die Entstehung und Herstellung von Zugehörigkeit und Differenz.- Gegenstandsbestimmung und Stand der Forschung.- Teil 2: Empirische Studie.- Zusammenfassung der heuristischen Vorannahmen und der Forschungsziele.- Zur Anlage der Untersuchung.- Die ,Normalität’ des Individuums – Empirische Rekonstruktionen.- Die Bedeutung von Bildung und Quartier – Soziogenetische Analysen.- Teil 3: Diskussion.- Zugehörigkeit und Differenz in jugendlichen Peergroups – Gegenstandstheoretische Reflexionen.- Methodologische und grundlagentheoretische Anfragen an die Milieuanalyse der dokumentarischen Methode.- Ausblick.- Anhang.- Literaturverzeichnis.- Richtlinien der Transkription.
Les mer

Steffen Amling leistet eine systematische Rekonstruktion der unterschiedlichen Modi der Differenzsetzung und Attribution in jugendlichen Peergroups und der Formen habituellen Wissens, an denen sich diese orientieren. Auf der Basis des empirischen Materials unterscheidet der Autor drei Typen kollektiver Orientierungen sowie damit verknüpfter Distinktionspraktiken und arbeitet die Relevanz unterschiedlicher Sozialisationserfahrungen für die soziale Genese dieser Typen heraus.

Der Inhalt

  • Dimensionen der Distinktion: Körperlichkeit, Stil, Authentizität
  • Ursachen der Distinktion: Bildung und Raum
  • Ausblick auf eine relationale Analyse sozialer Ungleichheit

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und der Soziologie
  • PädagogInnen und SozialarbeiterInnen

Der Autor

Steffen Amling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.

Les mer
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658090128
Publisert
2015-03-03
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biographical note

Steffen Amling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.