“... Es gelingt dem Band auf die epistemologische sowie disziplin- und gesellschaftspolitische drängende Relevanz seiner verhandelten Thematik aufmerksam zu machen und gleichzeitig hinterlässt er den Eindruck der Gleich-Gültigkeit differenter Zugänge, dem mit weiterem Engagement zu begegnen sein wird.” (Charlotte Spellenberg, in: Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, klinkhardt.de, Jg. 19, Heft 1, 2020)

In welchem Verhältnis steht die Erziehungswissenschaft zur Normativität pädagogischer Theorie und Praxis, aber auch zu den Erwartungen von Bildungspolitik und Bildungsplanung? Inwiefern versteht sie sich als engagierte oder distanzierte Forschung, die nicht nur Theoriebildung und empirische Forschung über Pädagogik vorantreiben, sondern auch in Bildungspolitik und pädagogische Praxis eingreifen will? Mit dem Thema Normativität behandelt das Buch einen zentralen Problemhorizont von Erziehung und Bildung, der in den vergangenen Jahren wieder stärker in den Fokus erziehungswissenschaftlicher Debatten gerückt ist. Die Beiträge diskutieren die Begründungsprobleme pädagogischer Sollensaussagen, sie fragen nach den Kriterien guten pädagogischen Handelns und untersuchen die Normativität der pädagogischen Praxis. Sie richten ihren Blick aber auch auf die normativen Implikationen der empirischen Forschung sowie des Selbstverständnisses der Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin.  
Les mer
In welchem Verhältnis steht die Erziehungswissenschaft zur Normativität pädagogischer Theorie und Praxis, aber auch zu den Erwartungen von Bildungspolitik und Bildungsplanung?
Disziplintheoretische Zugänge.- Begründungstheoretische Zugänge.- Intermezzo I.- Normativität und Bildung/Bildungstheorie.- Perspektiven auf Kindheit, Familie und Schulunterricht.- Intermezzo II.- Methodologische Zugänge.
Les mer
In welchem Verhältnis steht die Erziehungswissenschaft zur Normativität pädagogischer Theorie und Praxis, aber auch zu den Erwartungen von Bildungspolitik und Bildungsplanung? Inwiefern versteht sie sich als engagierte oder distanzierte Forschung, die nicht nur Theoriebildung und empirische Forschung über Pädagogik vorantreiben, sondern auch in Bildungspolitik und pädagogische Praxis eingreifen will? Mit dem Thema Normativität behandelt das Buch einen zentralen Problemhorizont von Erziehung und Bildung, der in den vergangenen Jahren wieder stärker in den Fokus erziehungswissenschaftlicher Debatten gerückt ist. Die Beiträge diskutieren die Begründungsprobleme pädagogischer Sollensaussagen, sie fragen nach den Kriterien guten pädagogischen Handelns und untersuchen die Normativität der pädagogischen Praxis. Sie richten ihren Blick aber auch auf die normativen Implikationen der empirischen Forschung sowie des Selbstverständnisses der Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin.Der InhaltDisziplintheoretische ZugängeBegründungstheoretische ZugängeIntermezzo INormativität und Bildung/BildungstheoriePerspektiven auf Kindheit, Familie und SchulunterrichtIntermezzo IIMethodologische ZugängeDie Herausgebenden Dr. Wolfgang Meseth ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt ‚Bildung und Heterogenität‘ an der Philipps Universität Marburg.Dr. Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.
Les mer
Das Normenproblem der Pädagogik revisited Fragen nach einer guten pädagogischen Praxis Neue Beiträge im Kontext von Theorie-Praxis-Zusammenhängen
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658212438
Publisert
2019-04-02
Utgiver
Vendor
Springer
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Wolfgang Meseth ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt ‚Bildung und Heterogenität‘ an der Philipps Universität Marburg.

Dr. Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.