Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswelten der Älterwerdenden und Alten im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeiten des Alter(n)s in unserer Gesellschaft geworfen werden. Als relevante lebensweltliche Bereiche werden hier Gesundheit, Arbeit (und Freizeit), Wohnen, Familie/soziale Beziehungen, Sozialraum, soziales Engagement bis hin zu Pflege und Lebensende betrachtet. In den Beiträgen sollen Gegenwartsanalysen und mögliche Zukunftsszenarien zum Älterwerden und Altsein in unserer Gesellschaft skizziert werden.
Les mer
Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert.
Les mer

Einleitung: Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s – Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit.- Alter und Gesundheit.- Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand.- Gestiegene Beschäftigung im höheren Erwerbs- und im Rentenalter: Einige Anmerkungen und kritische Fragen zu einer „Erfolgsstory“.- Lebenslagen Älterer in der EU, Deutschland und den Bundesländern – ein Vergleich.- Strukturwandel des Ehrenamts in der zweiten Lebenshälfte? Veränderungen zwischen 1996 und 2014.- Besondere Herausforderungen multilokaler Familien – Erfahrungen im Projekt „AniTa – Angehörige im Tausch“.- Partizipation Älterer im urbanen Raum – Quartiersbezogene Beteiligungsformate.- Digitale Teilhabe im Alter: Aktivierung oder Diskriminierung?.- Das Altenheim – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer sozialen Fürsorgeinstitution.

Les mer
Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Realisierungen des Altwerdens unter aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen einer fortgeschritten modernen Gesellschaft geworfen werden. 
Der Inhalt• Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s in der individualisierten Aktivgesellschaft• Zusammenhang von Gesundheit und sozioökonomischer Lage im Alter• Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand• Gestiegene Beschäftigung im höheren Erwerbs- und im Rentenalter• Lebenslagen Älterer in der EU, Deutschland und den Bundesländern im Vergleich• Bürgerschaftliches Engagement in der zweiten Lebenshälfte • Besondere Herausforderungen der Fürsorge für Ältere bei multilokalen Familien • Innovative Lösungen zur Förderung der Partizipation Älterer im urbanen Raum• Ambivalente Aspekte der digitalen Teilhabe im Alter• Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Altenheims als soziale Fürsorgeinstitution• Neue Modelle der gesellschaftlichen Sorgekultur und Sorgepraxis 
Die Zielgruppen• Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (besonders im Bereich der Alter(n)sforschung, Demographieforschung, Netzwerkforschung, Arbeitsforschung und Dienstleistungsforschung)• Im (Gesundheits-)Dienstleistungsbereich Tätige• Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Soziale Arbeit• Politische Entscheiderinnen und -entscheider 
HerausgebendeStephanie Stadelbacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg.Dr. Werner Schneider ist Inhaber der Professur für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg.
Les mer
Lebensweltlichen Aspekte des Alterns im Fokus Konstruktivistischer Blick auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Alterns Zur subjektiven Wahrnehmung von ‚gutem‘ und ‚schlechtem‘ Alter(n)
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658290726
Publisert
2020-05-26
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Stephanie Stadelbacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg.Dr. Werner Schneider ist Inhaber der Professur für Soziologie/Sozialkunde an der Universität Augsburg.