Katastrophen gehören zu den grundlegenden Erfahrungen des menschlichen Daseins. Sie entsetzen, indem sie unvermittelt eine große destruktive Kraft entfalten, die von Individuen und Kollektiven als existenzbedrohend wahrgenommen wird. Soziale Ordnungen werden nachhaltig und ohne Aussicht auf baldige Wiederherstellung irritiert.Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Katastrophen als Erinnerungen aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit Rücksicht auf gesellschaftliche Katastrophengedächtnisse zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht hierbei die Zeitperspektive im Sinne der wissens- und damit gedächtnisspezifischen Wechselwirkung zwischen Erfahrung und Erwartung. Die hier versammelten Beiträge leisten dies zum einen mit theoretisch-systematisierendem Interesse und zum anderen als Fallstudien zu einzelnen Katastrophenphänomenen.Der InhaltFallstudien des Erinnerns und Vergessens katastrophaler Ereignisse • Theoretische Zugänge zu sozialen KatastrophengedächtnissenDie HerausgeberDr. Michael Heinlein ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München.Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
Les mer
Fallstudien des Erinnerns und Vergessens katastrophaler Ereignisse.- Theoretische Zugänge zu sozialen Katastrophengedächtnissen.
Katastrophen gehören zu den grundlegenden Erfahrungen des menschlichen Daseins. Sie entsetzen, indem sie unvermittelt eine große destruktive Kraft entfalten, die von Individuen und Kollektiven als existenzbedrohend wahrgenommen wird. Soziale Ordnungen werden nachhaltig und ohne Aussicht auf baldige Wiederherstellung irritiert.Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Katastrophen als Erinnerungen aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit Rücksicht auf gesellschaftliche Katastrophengedächtnisse zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht hierbei die Zeitperspektive im Sinne der wissens- und damit gedächtnisspezifischen Wechselwirkung zwischen Erfahrung und Erwartung. Die hier versammelten Beiträge leisten dies zum einen mit theoretisch-systematisierendem Interesse und zum anderen als Fallstudien zu einzelnen Katastrophenphänomenen.Der InhaltFallstudien des Erinnerns und Vergessens katastrophaler Ereignisse • Theoretische Zugänge zu sozialen KatastrophengedächtnissenDie HerausgeberDr. Michael Heinlein ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München.Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
Les mer
Wie Gesellschaften Katastrophen erinnern Studien zu gesellchaftlichen Identitäten und Gedächtnistrategien auf Interdisziplinär und breit angelegt
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658289324
Publisert
2020-05-13
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Michael Heinlein ist Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München.Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.