Die Institution der Staatsbürgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesell schaften eine Selbstverständlichkeit zu sein. Sie gilt offensichtlich unhinterfragt als gegeben und unproblematisch, und die Sozialwissenschaften haben ihr des halb lange Zeit wenig Interesse entgegengebracht. Nach einer langen Phase, in der die Staatsbürgerschaft schon völlig von der Tagesordnung verschwunden schien, hat sich dies in den vergangenen Jahren grundlegend geändert: Staats bürgerschaft steht inzwischen im Zentrum wichtiger gesellschaftspolitischer Debatten. Eines der zentralen Problemfelder stellt das Verhältnis von Staatsbür gerschaft und Immigration dar. In Deutschland hat sich die Soziologie merkwür digerweise fast vollständig aus dieser Diskussion herausgehalten - von einer Auseinandersetzung um Staatsbürgerschaft kann in der Disziplin keine Rede sein. Zugleich hat die politische Diskussion um das Verhältnis von Staatsbürger schaft und Immigration Hochkonjunktur. Sie ist gekennzeichnet durch ein kultu ralistisches Übergewicht, und auf beiden Seiten des politischen Spektrums ran ken Mythen und Legenden um die Rechtsinstitution der Staatsbürgerschaft. Eine Einmischung in diese Debatte aus der Perspektive einer kritischen Soziologie ist bisher nicht zu vernehmen. Diese Lücke gilt es zu füllen. Die folgende Studie setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl die wissenschaftliche Diskussion voranzu bringen als auch zur Versachlichung der politischen Diskussion beizutragen. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen. An dieser Stelle möchte ich einigen Personen danken, die zum Gelingen die ser Arbeit beigetragen haben.
Les mer
Die Institution der Staatsbürgerschaft (Citizenship) scheint in modernen Gesell schaften eine Selbstverständlichkeit zu sein. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 von der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation angenommen.
Les mer
1 Kontexte der aktuellen Diskussion um Staatsbürgerschaft.- 2 Die Tradition einer Soziologie der Staatsbürgerschaft.- 3 Das inklusivistische Selbstverständnis nationaler Staatsbürgerschaft unter Veränderungsdruck.- 4 Jenseits des inklusivistischen Anspruchs nationaler Staatsbürgerschaft.- 5 Die Theorie sozialer Schließung — ‚bringing actors back in‘.- 6 Staatsbürgerschaft als Modus sozialer Schließung.- 7 Kampf um Zugehörigkeit — Strukturmomente der Reproduktion eines Systems sozialer Ungleichheit.- Schluß.- Literatur.- Personenregister.
Les mer
Springer Book Archives
Staatsbürgerschaft zweiter Klasse?
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783531133614
Publisert
1998-12-14
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
248
Forfatter