"Systematisch arbeiten Wieland Jäger und Marion Baltes-Schmidt die soziologischen Schriften und Beiträge Habermas zur Gesellschaftstheorie seit 1954 auf. (...) Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang zur Soziologie von Jürgen Habermas wesentlich." Medienimpulse, 47/2004<br />
<br />

Die systematisch angelegte, detaillierte Aufarbeitung der Gesellschaftstheorie stutzt sich auf alle soziologisch relevanten Schriften und Beitrage von Habermas seit 1954 bis in die Gegenwart. Im Zuge der inhaltlichen Auseinandersetzung schalen sich Tendenzen einer gesellschaftlichen Entwicklung heraus, die - so die These - auf eine Entkoppelung der Entkoppelung von System und Lebenswelt, also auf eine zunehmende, uber eine vitale Offentlichkeit vermittelte Integration von materieller und symbolischer Reproduktion hindeuten. Die Nutzung sozialrevolutionaren Lernpotentials versetzt die Gesellschaft in die Lage, Krisen und Konflikte als Herausforderung zu begreifen. Damit bewegt sich die Gegenwartsgesellschaft auf eine "Postmoderne" zu, welche die Fehler der Moderne aufarbeitet - ohne vor neuen Fehlern gefeit zu sein und in dem Bewusstsein, dass Irrtumer zu evolutionaren Umwegen zwingen. Diese wiederum bedurfen dann der Aufarbeitung durch die "Postmoderne" selbst. Anstelle einer komprimierten, aber nicht kapitelweise zu lesenden und zu bearbeitenden Fassung sind die einzelnen Hauptabschnitte in sich geschlossen und verstandlich formuliert. Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang zur Soziologie von Jurgen Habermas.
Les mer
Vorbemerkung.- 1. Wer ist Jürgen Habermas?.- 1.1 Biographischer Überblick.- 1.2 Gesamtwerk.- 2. Gesellschaftstheorie.- 2.1 Theorie der Moderne : Entkoppelung von System und Lebens welt.- 2.2 Kritische Theorie.- 2.3 Theorie des kommunikativen Handelns.- 3. Dualismus — eine Grundlage Habermasschen Denkens.- 3.1 Arbeit und Interaktion.- 3.2 Zweckrationalität und Soziale Rationalität.- 3.3 System und Lebenswelt.- 4. Zur aktuellen Relevanz der Gesellschaftstheorie.- 4.1 System versus Lebenswelt — noch zeitgemäß?.- 4.2 Es gibt Alternativen. Frage nach der Kontingenz.- 4.3 Reformulierung des Arbeitsbegriffs?.- 5. Zum diesmaligen Abschluss.- 6. Literaturverzeichnis.
Les mer
Die systematisch angelegte, detaillierte Aufarbeitung der Gesellschaftstheorie stützt sich auf alle soziologisch relevanten Schriften und Beiträge von Habermas seit 1954 bis in die Gegenwart. Im Zuge der inhaltlichen Auseinandersetzung schälen sich Tendenzen einer gesellschaftlichen Entwicklung heraus, die - so die These - auf eine Entkoppelung der Entkoppelung von System und Lebenswelt, also auf eine zunehmende, über eine vitale Öffentlichkeit vermittelte Integration von materieller und symbolischer Reproduktion hindeuten. Die Nutzung sozialrevolutionären Lernpotentials versetzt die Gesellschaft in die Lage, Krisen und Konflikte als Herausforderung zu begreifen. Damit bewegt sich die Gegenwartsgesellschaft auf eine "Postmoderne" zu, welche die Fehler der Moderne aufarbeitet - ohne vor neuen Fehlern gefeit zu sein und in dem Bewusstsein, dass Irrtümer zu evolutionären Umwegen zwingen. Diese wiederum bedürfen dann der Aufarbeitung durch die "Postmoderne" selbst. Anstelle einer komprimierten, aber nicht kapitelweise zu lesenden und zu bearbeitenden Fassung sind die einzelnen Hauptabschnitte in sich geschlossen und verständlich formuliert. Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang zur Soziologie von Jürgen Habermas.
Les mer
Springer Book Archives
Die Gesellschaftstheorie von Habermas - verstandlich und kompakt dargestellt
Die Gesellschaftstheorie von Habermas - verständlich und kompakt dargestellt

Produktdetaljer

ISBN
9783531140216
Publisert
2003-09-23
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
228

Biographical note

Dr. Dr. Wieland Jäger ist Professor für Soziologie an der FernUniversität Hagen mit dem Schwerpunkt Arbeit und Gesellschaft.

Marion Baltes-Schmitt ist Soziologin, Dipl.-Ingenieurin (FH) und arbeitet als Organisationsberaterin.