Die Erwartungen, die an Begriffe wie Informationsgesellschaft oder Globalisierung geknupft werden, sind hoch: Interaktivitat, neue Formen der Partizipation und der internationalen Produktion sollen unsere Gesellschaft von Grund auf verandern. Die Beitrage des Bandes liefern eine Bestandsaufnahme der Informationsgesellschaft und diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Globalisierung unterschiedlicher Medien. Sie zeigen, auf welche neuen Gegebenheiten sich Medienpolitik einstellen muss, welche neuen Akteure und neuen Formen der Regulierung erwartbar sind.
Les mer
Vorwort.- Globalisierung der Medien? Einführung in die Thematik und den Aufbau des Bandes.- I Entwicklung und Probleme der Informationsgesellschaft.- Die Informationsgesellschaft - Eine Gesellschaft ohne Information über sich selbst? Einige Thesen.- Informationsgesellschaft und öffentliches Interesse.- Subnationale Wege in die Informationsgesellschaft: Individuelle regionale Gleichgewichte.- Die UNESCO und die globale Informationsgesellschaft.- II Medienökonomische Perspektiven auf die Informationsgesellschaft.- Zum Verhältnis von Medienpolitik und Medienökonomie in der globalen Informationsgesellschaft.- Femsehen als öffentliches Gut. Zur institutionellen Ausgestaltung der elektronischen Medien in einer offenen Gesellschaft.- III Globalisierung der Medien und ihre Folgen.- Internationale Werbe- und Media-Agenturen als Akteure der Globalisierung.- Das Internet als globaler Raum öffentlicher medialer Kommunikation?.- Die Regulierung und Förderung der audiovisuellen Industrie in Europa im Zeichen der Globalisierung.- Vom Datenhighway in die Sackgasse. Staatliche Regulierung, Medienpolitik und mediatisierte Politik: der publizistische Konflikt um das Pilotprojekt „Multimediale Dienste in Baden-Württemberg“.- Die afrikanische Informationsgesellschaft. Akteure, Abhängigkeiten, Potentiale.- IV Globale Medien — globale Politik?.- Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene?.- Autorinnen, Autoren und Herausgeber.
Les mer
Die Erwartungen, die an Begriffe wie Informationsgesellschaft oder Globalisierung geknüpft werden, sind hoch: Interaktivität, neue Formen der Partizipation und der internationalen Produktion sollen unsere Gesellschaft von Grund auf verändern. Die Beiträge des Bandes liefern eine Bestandsaufnahme der Informationsgesellschaft und diskutieren aus verschiedenen Perspektiven der Globalisierung unterschiedlicher Medien. Sie zeigen, auf welche neuen Gegebenheiten sich Medienpolitik einstellen muß, welche neuen Akteure und neuen Formen der Regulierung erwartbar sind.
Les mer
Springer Book Archives
Was bedeutet "Globale Informationsgesellschaft"?
Was bedeutet "Globale Informationsgesellschaft"?
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531133034
Publisert
1999-02-24
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
225 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
252

Biographical note

Dipl.-Pol. Patrick Donges ist Assistent am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Dr. Otfried Jarren ist Professor am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich sowie Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg.
Dr. Heribert Schatz ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche Politik und Deutsche Kommunikation an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg sowie Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg.