In diesem Buch wird einer qualitative Studie zur intergenerationellen Armutstransmission in Deutschland vorgestellt. Anhand von familiengeschichtlichen Mehrgenerationengesprächen mit erwachsenen Mitgliedern unterprivilegierter Familien zeigen die Autor*innen, inwiefern es zur Reproduktion unentrinnbarer Schicksalsgemeinschaften oder zu Abschieden aus diesen kommen kann.
Les mer
Anhand von familiengeschichtlichen Mehrgenerationengesprächen mit erwachsenen Mitgliedern unterprivilegierter Familien zeigen die Autor*innen, inwiefern es zur Reproduktion unentrinnbarer Schicksalsgemeinschaften oder zu Abschieden aus diesen kommen kann.
Les mer
Was bedeutet „kulturelle“ Vererbung von Armut? Stand der Forschung, Definitionen und Problemstellung.- Empirische Untersuchung: Methoden.- Bleibe(ver)handlungen in unterprivilegierten Familien: Ergebnisse der fallrekonstruktiven Analysen.- Ergebnisse der kategorienbildenden Analysen.- Diskussion.- Ausblick.
Les mer
In diesem Buch wird eine qualitative Studie zur intergenerationellen Armutstransmission in Deutschland vorgestellt. Anhand von familiengeschichtlichen Mehrgenerationengesprächen zeigen die Autorin und Autoren, inwiefern es zur kulturellen Reproduktion von Lebensweisen oder zu ihrer Veränderung kommen kann.
Der Inhalt• Das Phänomen der intergenerationellen Armutstransmission• Familiengeschichtliche Gespräche als Zugang zur Generationendynamik• Kulturelle Dynamik im Generationenverbund deprivierter Familien• Deutungs- und Handlungsweisen (in) der Armutslage• Kulturelle Generationenverbünde in wohlfahrtstaatlicher Abhängigkeit
Die ZielgruppenSozialwissenschaften, Sozialpolitik, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit
Die Autorin und AutorenPD Dr. Daniela Schiek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Carsten G. Ullrich ist dort Professor für Soziologie und Qualitative Methoden der Sozialforschung.Frerk Blome ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover.
Der Inhalt• Das Phänomen der intergenerationellen Armutstransmission• Familiengeschichtliche Gespräche als Zugang zur Generationendynamik• Kulturelle Dynamik im Generationenverbund deprivierter Familien• Deutungs- und Handlungsweisen (in) der Armutslage• Kulturelle Generationenverbünde in wohlfahrtstaatlicher Abhängigkeit
Die ZielgruppenSozialwissenschaften, Sozialpolitik, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit
Die Autorin und AutorenPD Dr. Daniela Schiek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Carsten G. Ullrich ist dort Professor für Soziologie und Qualitative Methoden der Sozialforschung.Frerk Blome ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover.
Les mer
Gespräche mit Mehrgenerationenfamilien: Armut als Schicksal "vererbt"? Eine umfassende qualitative Erhebung Sozialpolitisch und sozialwissenschaftlich relevante Problemstellung
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658237110
Publisert
2019-05-24
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet