Mit der Gründung der Institute für Islamische Theologie ist die alte Debatte um den Einfluss der Kirchen auf die Wissenschaft entfacht. Denn der Wissenschaftsrat hat sich in seinen Empfehlungen in 2010 – aufgrund fehlender, kirchenanaloger Strukturen – für die Etablierung eines theologischen Beirats ausgesprochen, um bei der Berufung von Professoren sowie bei der Konzipierung von Lehrplänen die muslimischen Gemeinden miteinzubeziehen. Vor diesem Hintergrund hat sich der vorliegende Band das Ziel gesetzt diese Thematik sowohl aus der christlichen als auch aus der muslimischen Perspektive systematisch aufzugreifen. In vier Themenschwerpunkten Werden die Theologie als Wissenschaft, ihre historische Entwicklung, die gegenwärtige Praxis der kirchlichen Lehrerlaubnis an deutschen Universitäten und Schulen sowie  die Kooperation von Kirchen bzw. muslimischen Gemeinden und Staat diskutiert.
Les mer
Mit der Gründung der Institute für Islamische Theologie ist die alte Debatte um den Einfluss der Kirchen auf die Wissenschaft entfacht.
Zur Theologie als akademische Disziplin.- Zur Lehrerlaubnis als Gegenstand kirchlicher bzw. religiöser Mitbestimmung.- Zur Praxis der Erteilung der Lehrerlaubnis in Schule und Hochschule.-  Zu Problemen und Perspektiven der bekenntnisgebundenen Theologie.
Les mer
Mit der Gründung der Institute für Islamische Theologie ist die alte Debatte um den Einfluss der Kirchen auf die Wissenschaft entfacht. Denn der Wissenschaftsrat hat sich in seinen Empfehlungen in 2010 – aufgrund fehlender, kirchenanaloger Strukturen – für die Etablierung eines theologischen Beirats ausgesprochen, um bei der Berufung von Professoren sowie bei der Konzipierung von Lehrplänen die muslimischen Gemeinden miteinzubeziehen. Vor diesem Hintergrund hat sich der vorliegende Band das Ziel gesetzt diese Thematik sowohl aus der christlichen als auch aus der muslimischen Perspektive systematisch aufzugreifen. In vier Themenschwerpunkten Werden die Theologie als Wissenschaft, ihre historische Entwicklung, die gegenwärtige Praxis der kirchlichen Lehrerlaubnis an deutschen Universitäten und Schulen sowie  die Kooperation von Kirchen bzw. muslimischen Gemeinden und Staat diskutiert.Der InhaltZur Theologie als akademische DisziplinZur Lehrerlaubnis als Gegenstand kirchlicher bzw. religiöser Mit-bestimmungZur Praxis der Erteilung der Lehrerlaubnis in Schule und HochschuleZu Problemen und Perspektiven der bekenntnisgebundenen TheologieDie ZielgruppenStudierende und Lehrende der Theologie und der Religions-, Sozial- und Politikwissenschaften.Die HerausgeberDr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.Prof. Dr. theol. habil. Clauß Peter Sajak lehrt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms Universität Münster Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts. 
Les mer
Christentum, Islam und ihr Verständnis von Theologie Zur Frage nach dem wissenschaftlichen Selbstverhältnis Interdisziplinär besetzter Sammelband Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658148973
Publisert
2017-01-24
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Prof. Dr. theol. habil. Clauß Peter Sajak lehrt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms Universität Münster Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.