Die Subjektivierungsanalyse verbindet gesellschafts- und sozialtheoretische Reflektionen moderner Selbst- und Weltverhältnisse mit empirischen Analysen zur Wechselwirkung von Subjekten und ihren Subjektivierungsinstanzen. Im Zentrum steht die Frage, wie die von der Gesellschaft hervorgebrachten Subjekte auf das gegenwärtige Subjektivierungsgeschehen einwirken und es bestimmen (können). Der Band führt in theoretische Grundlagen ein, stellt methodische Ansätze vor und diskutiert Potentiale empirisch begründeter Theoriebildung zur Subjektivierung in Gegenwartsgesellschaften.

Subjectivation research explores the relationship amongst social theory, reflections of the modern self, and empirical analyses of subject formations. Drawing on these empirical analyses of interactions between subjects and instances of subjectivation, this volume highlights how subjects can ‘talk back’. Readers are introduced to theoretical foundations, methodological approaches as well as empirically based theories on subjectivation in contemporary societies.

Die Kapitel "What is Subjectivation? Key Concepts and Proposals for Future Research" werden auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.

 

 

Les mer

Die Subjektivierungsanalyse verbindet gesellschafts- und sozialtheoretische Reflektionen moderner Selbst- und Weltverhältnisse mit empirischen Analysen zur Wechselwirkung von Subjekten und ihren Subjektivierungsinstanzen.

Les mer

Theoretische und Methodologische Grundlagen.- Heuristiken und analytische Zugänge.- Dimensionen der Subjektivierung.- (Un-)Möglichkeiten der Handlungsfähigkeit.

 


Les mer

Die Subjektivierungsanalyse verbindet gesellschafts- und sozialtheoretische Reflektionen moderner Selbst- und Weltverhältnisse mit empirischen Analysen zur Wechselwirkung von Subjekten und ihren Subjektivierungsinstanzen. Im Zentrum steht die Frage, wie die von der Gesellschaft hervorgebrachten Subjekte auf das gegenwärtige Subjektivierungsgeschehen einwirken und es bestimmen (können). Der Band führt in theoretische Grundlagen ein, stellt methodische Ansätze vor und diskutiert Potentiale empirisch begründeter Theoriebildung zur Subjektivierung in Gegenwartsgesellschaften.

Subjectivation research explores the relationship amongst social theory, reflections of the modern self, and empirical analyses of subject formations. Drawing on these empirical analyses of interactions between subjects and instances of subjectivation, this volume highlights how subjects can ‘talk back’. Readers are introduced to theoretical foundations, methodological approaches as well as empirically based theories on subjectivation in contemporary societies.

 

Die Herausgeber*innen

 

Saša Bosančić war akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Augsburg.

Folke Brodersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Lisa Pfahl ist Universitätsprofessorin für Disability Studies & Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck.

Lena Schürmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität Berlin.

Tina Spies ist Professorin für Soziologie, Gender und Diversity an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Boris Traue ist Professor für Soziale Arbeit an der Université du Luxembourg.

Die Kapitel "What is Subjectivation? Key Concepts and Proposals for Future Research" werden auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.

 

Les mer
Grundlagen für die Analyse von Subjektivierungsprozessen Überblick interdisziplinärer Diskussionen um das Subjekt Empiriegeleitete Theoriebildung und forschungspraktische Anwendung
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658314965
Publisert
2022-06-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Saša Bosančić war akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Augsburg.

Folke Brodersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Lisa Pfahl ist Universitätsprofessorin für Disability Studies & Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck.

Lena Schürmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität Berlin.

Tina Spies ist Professorin für Soziologie, Gender und Diversity an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Boris Traue ist Professor für Soziale Arbeit an der Université du Luxembourg.

Saša Bosančić was lecturer at the Department of Sociology at the Universität Augsburg.

Folke Brodersen is lecturer at the Departmentfor Gender & Diversity Studies at the Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Lisa Pfahl is professor for Disability Studies & inclusive Education at the Universität Innsbruck.

Lena Schürmann is postdoctoral researcher at the Department of Social Sciences at the Humboldt Universität Berlin.

Tina Spies is professor for Sociology, Gender and Diversity at the Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Boris Traue is professor for Social Work at the Université du Luxembourg.