"Das Buch hat insgesamt einen 'angenehmen Umfang' (145 Textseiten), ist [...] präzise auf die wesentlichen inhaltlichen Punkte zugeschnitten und leserfreundlich geschrieben. [...] Das Buch kann allen empfohlen werden, die sich für 'klassische' Fragen zu Theorien rationalen Handelns, für die sozialwissenschaftliche Umweltforschung und/oder für die Agrarsoziologie interessieren." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 02/2008

Ökologische Landwirtschaft: Begriffsbestimmung und Entwicklung.- Forschungsstand und theoretische Überlegungen.- Stichprobenziehung, Datenerhebung und Struktur der Stichprobe.- Operationalisierung der zentralen Variablen.- Überprüfung der Hypothesen.- Zusammenfassung und Fazit.
Les mer
Seit Beginn der 1990er Jahre ist ein starkes Anwachsen der ökologischen Landwirtschaft zu erkennen. Ausgehend von der Theorie rationaler Handlungen (Rational Choice Theorie) wird empirisch untersucht, aus welchen Gründen sich Landwirte gegen die konventionelle und für die ökologische Landwirtschaft entscheiden. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Frage, wie Umweltbewusstsein in die Rational Choice Theorie integriert werden kann. Zusätzlich werden Probleme der Operationalisierung und Messung von Rational Choice Variablen diskutiert.
Les mer
Eine Anwendung der Theorie rationalen Handelns
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531152653
Publisert
2006-09-15
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biographical note

Dr. Henning Best ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung der Universität Mannheim.