<p>Pressestimmen zur aktuellen Auflage:</p><p>"REICHERTZ' Lehrbuch ist allen wissenschaftlich Arbeitenden sehr zu empfehlen [...]." Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 14(3), Art. 17.</p><p>Pressestimmen zur Vorauflage:</p><p>"Insgesamt ist der Band nicht nur informativ, er ist über weite Strecken auch durchaus eine vergnügliche Lektüre, insbesondere dort, wo Reichertz die pointierte und bilderreiche Sprache von Peirce in größeren Ausschnitten wiedergibt." Soziologische Revue, 03/2008<br /><br />"Daumen hoch! Ein wichtiges Buch am richtigen Ort, angesichts des zu beklagenden Umgangs mit der Abduktion, die nämlich in der Praxis weit verbreitet ist, ohne dass eine merkliche methodologische Auseinandersetzung jener Praxis vorausging. Selbst bereits vorhandene methodologische Bearbeitungen klammern Praxisrelevanz fast gänzlich aus, sodass deren Nachhall bis dato merkwürdig hermetisch bleibt. Exakt hier setzt das Buch an und liefert über den Duktus eines Lehrbuches hinausgehend wertvolle Facts für Theorie und Praxis." Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 6(2), Art. 17.</p>

Wie kommt es zur Entdeckung des Neuen in der sozialwissenschaftlichen Forschung? Konsens herrscht darüber, dass dies allein mit einer gedanklichen Operation möglich ist, die Charles Sanders Peirce mit dem Namen ‚Abduktion‘ belegt hat. In dem Buch wird nicht nur herausgearbeitet, was Peirce selbst unter dem Begriff der Abduktion verstand, sondern auch, wie die Abduktion in der konkreten qualitativen Sozialforschung herbeigeführt und wie sie später im Forschungsprozess geprüft werden kann. In der hier vorliegenden zweiten Auflage wird die neueste Literatur zur Abduktion aufgearbeitet und die Bedeutung der Kommunikation für das Zustandekommen von Abduktionen sichtbar gemacht.   "Insgesamt ist der Band nicht nur informativ, er ist über weite Strecken auch durchaus eine vergnügliche Lektüre, insbesondere dort, wo Reichertz die pointierte und bilderreiche Sprache von Peirce in größeren Ausschnitten wiedergibt." Soziologische Revue, 03/2008
Les mer
Kommunikation und Abduktion.- Die Abduktion in der Forschung - Ansprüche und Hoffnungen.- Die Besonderheit der Abduktion.- Ch. S. Peirce und darüber hinaus.- Über die Quellen der Zuverlässigkeit von Abduktion: Instinkt, Institutionen, Logik oder Erfahrung.- Lassen sich Abduktionen strategisch herbeiführen?.- Die Abduktion als erster Schritt einer Forschungslogik in drei Schritten.- Die Metaphysik der Abduktion-Realismus oder Konstruktivismus.
Les mer
Wie kommt es zur Entdeckung des Neuen in der sozialwissenschaftlichen Forschung? Konsens herrscht darüber, dass dies allein mit einer gedanklichen Operation möglich ist, die Charles Sanders Peirce mit dem Namen ‚Abduktion’ belegt hat. In dem Buch wird nicht nur herausgearbeitet, was Peirce selbst unter dem Begriff der Abduktion verstand, sondern auch, wie die Abduktion in der konkreten qualitativen Sozialforschung herbeigeführt und wie sie später im Forschungsprozess geprüft werden kann. In der hier vorliegenden zweiten Auflage wird die neueste Literatur zur Abduktion aufgearbeitet und die Bedeutung der Kommunikation für das Zustandekommen von Abduktionen sichtbar gemacht. "Insgesamt ist der Band nicht nur informativ, er ist über weite Strecken auch durchaus eine vergnügliche Lektüre, insbesondere dort, wo Reichertz die pointierte und bilderreiche Sprache von Peirce in größeren Ausschnitten wiedergibt." Soziologische Revue, 03/2008Der InhaltKommunikation und Abduktion • Die Abduktion in der Forschung - Ansprüche und Hoffnungen • Die Besonderheit der Abduktion • Ch. S. Peirce und darüber hinaus • Über die Quellen der Zuverlässigkeit von Abduktion: Instinkt, Institutionen, Logik oder Erfahrung • Lassen sich Abduktionen strategisch herbeiführen? • Die Abduktion als erster Schritt einer Forschungslogik in drei Schritten • Die Metaphysik der Abduktion-Realismus oder KonstruktivismusDie ZielgruppeStudierende und Dozierende aller Sozialwissenschaften, die sich mit Methoden der qualitativen Sozialforschung beschäftigen.Der AutorDr. Jo Reichertz ist Soziologe und Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Les mer
Wie kommt das Neue in die Welt? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783531176772
Publisert
2013-04-27
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biographical note

Dr. Jo Reichertz ist Soziologe und Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.